Global Organic Textile Standard (GOTS) knackt die 5000er Marke
Die Anzahl GOTS zertifizierter Betriebe steigt um 8,2 % auf 5024 Betriebe in 2017 | Mehr als 1,74 Millionen Arbeiter in GOTS zertifizierten Betrieben
Die Zahl der nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifizierten Betriebe stieg in 2017 um 8,2% auf 5.024 gegenüber 4.642 Betrieben in 2016. Weltweit sind GOTS zertifizierte Unternehmen aktuell in 62 Ländern (63 in 2016) vertreten. Das Wachstum ist weiterhin gleichmäßig über alle Marktsegmente verteilt, einschließlich dem Massenmarkt und den großen Marken.
Eine GOTS Zertifizierung schließt die Verarbeitung von kontrolliert biologischen Naturfasern entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette ein - vom Feld bis zum fertigen Produkt.
Länder oder Regionen mit den größten Zuwächsen an GOTS zertifizierten Unternehmen in 2017 sind (absteigend): Bangladesch (+40%), U.S.A. (+39%), Portugal (+39%), Europa (+29%). Die 'Top Zehn' Länder in Bezug auf die Gesamtzahl der GOTS zertifizierten Unternehmen waren in 2017: Indien (1658), Bangladesch (534), Deutschland (480), Türkei (445), Italien (307), China (292), Pakistan (194), Portugal (180), U.S.A. (99) and Südkorea (69).
"Das stetige Wachstum von GOTS zertifizierten Betrieben zeigt, dass GOTS als Lösung für Risiko- und , Reputationsmanagement sowie zur Markdifferenzierung funktioniert. Wir freuen uns besonders über die Entwicklung in Nord Amerika. Diese wird einen ähnlichen Pull Effekt auf die Produktionsländer haben, wie wir ihn mit Europa beobachten konnten, denn der Textilmarkt ist und bleibt nachfragegetrieben" sagt Claudia Kersten, GOTS Direktorin auf dem jährlichen GOTS Meeting in Charleston, South Carolina.
2017 meldeten 19 der akkreditierten, unabhängigen Zertifizierungsstellen über 1,74 Millionen Menschen, die in GOTS zertifizierten Betrieben arbeiten.
Auch die Anzahl der zugelassenen Chemikalien auf der GOTS Positivliste wuchs in 2017 um 14% und verzeichnet nun mehr als 17.900 Substanzen von 720 Herstellern. Die GOTS Positivliste beinhaltet registrierte Handelsnamen von zugelassenen Chemikalien die von allen Textilverarbeitungsbetrieben bei der Herstellung von GOTS Produkten verwendet werden müssen.

Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Zentrale Bestimmungen beinhalten das Verbot von gentechnisch veränderten Organismen (GVO), von hochgefährlichen Chemikalien (wie krebserregende Azofarbstoffe und Formaldehyd) sowie Kinderarbeit, und die Anforderung nach strikten Abwasserbehandlungspraktiken und sozialverantwortlichem Management.
GOTS wurde von führenden internationalen Standardorganisationen entwickelt -
Organic Trade Association (U.S.), Japan Organic Cotton Association, Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft (Deutschland), und Soil Association (UK) - mit dem Ziel, weltweit anerkannte Anforderungen zu definieren, die den biologischen Status von Textilien und dadurch eine glaubwürdige Produktsicherheit für den Konsumenten gewährleisten. GOTS ist eine gemeinnützige Organisation. Mehr Informationen zum GOTS finden Sie unter www.global-standard.org.
Kontakt: Lina Pfeifer, GOTS Global Standard gemeinnützige GmbH | pfeifer@global-standard.org
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 13.03.2018

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen