Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral
Insbesondere Menschenrechte von Frauen sind bedroht
Der Klimawandel schreitet voran und die internationale Staatengemeinschaft hat bisher nicht ausreichend darauf reagiert. Deutschlands neue Regierung hat ihre früheren Klimaschutzziele sogar gerade wieder in Frage gestellt. Neueste Analysen des Weltklimarats bestätigen, dass die internationalen Klimaschutzmaßnahmen nicht ausreichen. Die Folgen der zunehmenden Erderwärmung verstärken die bestehenden geschlechtlichen Diskriminierungen, vor allem von Frauen in ländlichen Regionen des Globalen Südens. Ihre Menschenrechte auf Nahrung und Wasser sind massiv bedroht. Darauf weist die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland anlässlich des Internationalen Frauentags hin.

Gemäß dem Weltklimarat hat der Klimawandel vor allem in den Ländern um den Äquator verherende Folgen für die Landwirtschaft. Böden erodieren durch Dürren und Starkregen. Regenzeiten sind nicht mehr verlässlich. In Honduras ist diese Entwicklung beispielhaft sichtbar. So beklagt Dulio Medina, Direktor des honduranischen Verbands der Produzenten von Grundnahrungsmitteln (Prograno), dass in den letzten drei Jahren nur jeweils 450.000 Tonnen Mais geerntet wurden, während in guten Erntejahren 1,1 Millionen Tonnen eingefahren werden konnten. Die Mitglieder des Frauenverbands der ethnischen Gruppe Garifuna, Nachfahren westafrikanischer Sklaven, sind besonders stark von Dürren, Pestiziden von Ölpalmplantagen und Landvertreibungen betroffen. Kokospalmen und Fisch, Grundlagen ihrer Ernährung schwinden. Viele Frauen sehen sich daher genötigt, in Städte oder Nachbarländer zu ziehen.
"Menschen- und Gleichstellungsrechte fehlen in den internationalen Klimaverträgen”, kritisiert Falk. "Zwar sind Staaten verpflichtet, Menschen- und Frauenrechte in allen Politikfelder zu achten, zu schützen und zu gewährleisten. Doch weil sie bisher nicht explizit in die Klimaverträge aufgenommen wurden, stellen sie keine Kriterien für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte sowie deren Finanzierung dar. In der Folge kommt es leider auch beim Klimaschutz oft zu Menschenrechtsverletzungen, zum Beispiel durch Landvertreibungen für Staudamm- und Waldprojekte.”
Frauen sind bisher auch bei den internationalen Klimaverhandlungen unterrepräsentiert. Zwar hat der Anteil von Frauen in den Delegationen der Staaten im Laufe der Jahre zugenommen, hat aber nie über 40 Prozent gelegen. Der Anteil der Delegationen, die von Frauen geleitet wurden, hat bisher 25 Prozent nicht überschritten. Die Staatengemeinschaft hat im November 2017 auf diese durchgängigen Diskriminierungen von Frauen in der Klimapolitik reagiert und eine Gender-Aktionsplan zur Klimarahmenkonvention beschlossen. "Dieser Gender-Aktionsplan veweist in seiner Präambel auf die menschenrechtlichen Pflichten der Staaten. Ein erster wichtiger Schritt”, bewertet Falk den Beschluss. "Er ist allerdings sehr allgemein gehalten und muss nun von den Staaten mit konkreten Maßnahmen zu Stärkung der Rechte von Frauen in der Klimapoltik umgesetzt werden, auch von der deutschen Regierung.”
Links:
- Zu den neuesten Anlysen des Weltklimarats - Zum Anteil der Frauen an den Menschen, die aufgrund des Klimawandel umsiedeln müssen
- Zu den Folgen des Klimawandels in Honduras
- Zum Anteil der Frauen bei den internationalen Klimaverhandlungen
- Zum Gender-Aktionsplan zur Klimarahmenkonvention
Umwelt | Klima, 06.03.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW