send’n’save - Versandemissionen sinnvoll ausgleichen
Durch CO2-Ausgleich klimaneutrale Briefe und Pakete versenden
Die Emissionsmenge, welche beim Versand eines Briefes oder Pakets entsteht, ist so individuell wie ihr Inhalt. Nicht nur, dass die Auswirkungen auf das Klima von der versendeten Menge bzw. dem Gewicht des Versandstückes abhängig ist, auch der Versandweg spielt eine entscheidende Rolle.
Schaut man genau hin, welche Faktoren den Versandweg und somit die entstehende Emissionsmenge bestimmen, findet man viele zu beeinflussende Charakteristika.
Vom Experten für Klimaschutzlösungen durch CO2-Ausgleich mittels sinnvoller, transparenter und qualitativ hochwertiger Klimaschutzprojekte, natureOffice GmbH, gibt es ab sofort die Alternative zum Klimaneutralen Versand der nationalen und internationalen Liefer- und Zustelldienste.
send’n’save
Das macht den natureOffice-Prozess so spannend:
- Transparenz - Jederzeit nachvollziehbares Klimaschutzengagement durch eigene Tracking-ID
- Hohe Glaubwürdigkeit - Kunden erhalten Klimaneutralität vom Experten für Klimaschutz, mit langjähriger Erfahrung im Bereich CO2-Bilanzierung und CO2-Ausgleich, der eigene, zertifizierte Klimaschutzprojekte entwickelt und betreibt.
- Individualität - Kunden wählen das Klimaschutzprojekt selbst, welches durch den CO2-Ausgleich der Brief- und Paketsendungen, unterstützt werden soll.
- Regionaliät - Deutsche, österreichische und niederländische Kunden haben die Möglichkeit, sich zusätzlich zum CO2-Ausgleich, in regionalen waldökologie Projekten, direkt vor ihrer Haustüre zu engagieren.
- Flexibilität - Durch eine eigens entwickelte Softwarelösung können Unternehmen jederzeit die CO2-Emissionen Ihrer Brief- und Paketsendungen ermitteln und diese ausgleichen.
Je nach gewähltem Klimaschutzprojekt belaufen sich die Kosten der Klimaneutralstellung von 10.000 Briefen ab EUR 6,45 und von 1.000 Paketen ab EUR 20,00.
Lesen Sie mehr unter www.send-and-save.com
Fordern Sie die natureOffice-Studie zur Berechnung der Emissionsmengen von Brief- und Paketsendungen per email an: sendnsave@natureoffice.com
natureOffice GmbH
Wir sind Ihr bester Partner in Sachen freiwilliger Kompensationsdienstleistung!
Zur Erfüllung und Sicherung unserer Qualitätsstandards stellen wir folgende Anforderungen an uns selbst:
- Wir informieren Sie umfassend und transparent
- Wir weisen Unternehmen stets auf die Wichtigkeit von Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen hin, zeigen Wege auf und informieren über Möglichkeiten zur CO2-Reduktion
- Wir berechnen CO2-Emissionen realitätsnah, denn nicht nur die Qualität der Zertifikate, die zur Kompensation herangezogen werden ist entscheidend, sondern auch die Höhe der auszugleichenden Emissionen
- Wir stellen so viele Informationen zu den angebotenen Klimaschutzprojekten zur Verfügung wie möglich, damit Ihnen die Qualitätskriterien ersichtlich sind
- Wir projektieren und betreiben höchstselbst eigene, zertifizierte Klimaschutzprojekte, u.a. in Afrika und Südamerika, verbunden mit regionalem Engagement in Deutschland, Österreich und den Niederlanden und sind somit nicht nur Wiederverkäufer von CO2-Zertifikaten, sondern Experte in Sachen hochwertiger Klimaschutzprojekte!
Kontakt: natureOffice GmbH, Sandra Millei | sm@natureOffice.com | www.natureoffice.com
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 07.02.2018

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
FEB
2023
FEB
2023
FEB
2023
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an