„Faire Integration“ startet mit arbeits- und sozialrechtlicher Beratung von Geflüchteten
Neues Netzwerk an Beratungsstellen für geflüchtete Personen nimmt die Arbeit auf.
Die Beratungsstellen im Rahmen des neuen Projektes „Faire Integration" sollen Geflüchtete über ihre Rechte als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer informieren und dadurch vor Benachteiligung und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt schützen. Den Auftakt bildete ein Vernetzungstreffen der Beratenden und Projektverantwortlichen aus allen sechzehn Bundesländern am 30. und 31. Januar 2018 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin, organisiert von der „Fachstelle Einwanderung" im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)".

Mit dem Aufbau der bundesweiten Beratungsstellen wurde das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)" beauftragt. Dabei wird es durch das DGB Bildungswerk unterstützt. Vor Ort sind die Beratungsstellen bei unterschiedlichen Trägern angesiedelt, die bereits über Erfahrung in der arbeits- und sozialrechtlichen Beratung verfügen. Damit fließen in das Netzwerk sowohl wertvolle Kompetenzen aus der gewerkschaftsnahen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerberatung als auch aus der Anerkennungs- und Integrationsberatung von Geflüchteten ein.
Die Beratung, die jetzt in den einzelnen Bundesländern sukzessive anläuft, soll in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Im Rahmen des Netzwerks werden zudem Informationsmaterialien für Beschäftigte erarbeitet und eine Internetseite erstellt. „Faire Integration" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Bundesmitteln gefördert und ist zunächst bis Ende 2018 angesetzt. Das erste Projektjahr dient vor allem dem Aufbau der Beratungsstellen, der Erhebung der regionalen Bedarfe und Sammlung erster Erfahrungen in der Beratung. Eine Verlängerung des Projekts über 2018 hinaus wird angestrebt.
Förderprogramm „Integration
durch Qualifizierung (IQ)"
Auf Bundesebene wird das Förderprogramm
über das IQ Multiplikatorenprojekt
Transfer organisiert.
MUT IQ besteht aus ebb Entwicklungsgesellschaft
für berufliche Bildung
mbH, Köln und der Zentralstelle für
die Weiterbildung im Handwerk
e.V., Düsseldorf.
Das Förderprogramm „Integration
durch Qualifizierung (IQ)" zielt auf die
nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration
von Erwachsenen
mit Migrationshintergrund ab.
Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke,
die von Fachstellen zu
migrationsspezifischen Schwerpunktthemen
unterstützt werden. Das Programm
wird aus Mitteln des
Bundesministeriums für Arbeit und
Soziales (BMAS) und des Europäischen
Sozialfonds (ESF) gefördert.
Partner in der Umsetzung sind das
Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) und die Bundesagentur
für Arbeit (BA).
Kontakt:
Jochen Empen
Projektleiter
„Support Faire Integration" |jochen.empen@dgb-bildungswerk.de | www.netzwerk-iq.de
Gesellschaft | Migration & Integration, 01.02.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft