Letzte Hoffnung Wald?
Bäume pflanzen hilft immer
Sind Aufforstungsprojekte eine sinnvolle Maßnahme für den Klimaschutz und ein zielführender Beitrag zur CO2-Kompensation? Die Antwort lautet: „Ja, aber ..."
Der Herbst wird bislang dominiert von der Berichterstattung über Stürme, Hurrikane und Überflutungen. Irma, Harvey und Nate in der Karibik und den USA, verheerende Überschwemmungen in Bangladesch. Nun wurden auch der Norden und Osten Deutschlands vom Sturmtief Xavier heimgesucht, nachdem erst im Sommer die Menschen in Niedersachsen unter starkem Hochwasser litten. Während kein einzelnes Ereignis dem Klimawandel direkt zugeschrieben werden kann, gilt doch als gesichert: Die Häufigkeit solcher Ereignisse wird weiter steigen, der Druck zum Handeln nimmt zu.
Das Pariser Klimaabkommen fordert deshalb, dass ab 2050 ein Gleichgewicht aus Emissionen und der Einbindung von Treibhausgasen besteht. Dafür braucht es sowohl eine Einsparung von Treibhausgasen als auch eine Einbindung von bereits entstandenen Emissionen. Letzteres wird mit dem Schutz und der Mehrung von Wäldern erreicht, einer expliziten Forderung des Abkommens von Paris.Das Konzept hinter Waldprojekten

Ein Blick über den Klimarand
Während somit die CO2-Einbindung durch den Standard abgesichert ist, lohnt sich bei der Frage nach dem sozialen und ökologischen Mehrwert ein genauer Blick auf die Kompensationsprojekte. Hier ist vor allem die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung entscheidend. Beispielsweise durch sichere Einkommen für die Pflege der Wälder können die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort deutlich verbessert werden. Die Bäume schaffen gleichzeitig einen artenreichen Lebensraum, verbessern die Wasserversorgung in dürregefährdeten Regionen und schützen die Menschen und ihre Ernten vor Überschwemmungen. Aber Achtung: Unterschiedliche Standards legen hier unterschiedliche Schwerpunkte. Während der Gold Standard und Plan Vivo neben der CO2-Einbindung gleichberechtigt die ökologischen und sozialen Zusatzeffekte der Projekte zertifizieren, sichern VCS-Zertifikate lediglich die Einbindungsleistung. Der soziale und ökologische Nutzen wird bei entsprechenden Projekten mit einem zusätzlichen Standard, dem CCBS, ausgezeichnet. Er belegt bspw. die Beteiligung lokaler Kleinbauern, die Pflanzung heimischer Mischwälder oder den besonderen Schutz bedrohter Arten.
Das Ergebnis für einzelne Unternehmen entspricht dem Ziel des Parisabkommens: Ein Ausgleich zwischen den CO2-Emissionen und der CO2-Einbindung durch das Wachstum neuer Wälder. Der Handlungsdruck steigt. Jeder ökologisch und sozial gerechte Weg zu einem Absenken der CO2-Konzentration ist wichtig. Einer führt in den Wald.
Von Dorothee Wimmer
Umwelt | Klima, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023