Kunststoffstrategie der EU erfordert Investitionen in Recyclingtechnologie

Im Maschinenbau werden durch den Trend zum Leichtbau zunehmend mehr Kunststoffe verarbeitet.

Die EU will Kunststoffmüll in Europa so weit wie möglich vermeiden. Aus Sicht der VDMA könnte die Initiative tatsächlich bestehende Potenziale im Recycling freisetzen. © untha


Die EU will Kunststoffmüll in Europa verringern oder komplett vermeiden – aus Sicht des deutschen Maschinenbaus sind dafür aber verstärkt Investitionen in moderne Recyclingtechnik notwendig. „Es gibt bereits die Technologien, um Kunststoffabfälle besser wiederzuverwerten und die Abfälle deutlich zu reduzieren. Allerdings werden diese Möglichkeiten aus verschiedenen Gründen noch nicht intensiv genug genutzt", sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Maschinenbauverbands VDMA.

Die Strategie zur Kunststoff-Kreislaufwirtschaft, welche die EU-Kommission am 16. Januar vorgestellt hat, sieht der VDMA als einen Schritt in die richtige Richtung. „Die Initiative der EU kann dazu beitragen, die vorhandenen Potenziale beim Recycling in Europa zu heben. Der Weg hin zu einem echten Markt für Altkunststoffe ist lang.", sagt Denz. Auch die besten Recyclinganlagen können nur rentabel betrieben werden, wenn am Produktdesign weitergearbeitet, die Sammlung und Trennung europaweit angeglichen und eine hohe Qualität des Materials gesichert wird.

"Die Initiative der EU kann dazu beitragen, die vorhandenen Potenziale beim Recycling zu heben – auch wenn der Weg hin zu einem echten Markt für Altkunststoffe lang ist"
 
Kritisch sieht der Maschinenbau allerdings die Diskussion um einen geplanten Produktpass, nach dem Unternehmen digital verschiedene Informationen ihrer Produkte, zum Beispiel über die chemische Zusammensetzung bereitstellen müssten. „Der Vorschlag löst in der Industrie Unbehagen aus, weil Unternehmen um ihre Geschäftsgeheimnisse fürchten", sagt Denz. „Ein solcher Produktpass schießt aus unserer Sicht deutlich über das Ziel hinaus. So sollte die Nachverfolgbarkeit von Chemikalien in Produkten weiterhin nur über die europäische Chemikalienverordnung geregelt werden und sich auf die besonders besorgniserregenden Stoffe konzentrieren." Im Maschinenbau werden durch den Trend zum Leichtbau zunehmend mehr Kunststoffe verarbeitet.

Kontakt: VDMA, Hanna Blankemeyer


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 29.01.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen