DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ geht an wagnisART in München
Auszeichnung im Rahmen des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf
Das genossenschaftliche Wohnungsbauprojekt wagnisART ist mit dem DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen" prämiert worden. Die renommierte Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum fünften Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vergeben. Überreicht wurde der Preis von DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi und Prof. Dr. Günther Bachmann, dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, vor 1.200 geladenen Gästen im Rahmen des 10. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf.
„Wir leben in einer Zeit, in der wir den Wert von Gemeinschaft nicht hoch genug schätzen können", erklärt DGNB Präsident Prof. Alexander Rudolphi. „Das Projekt wagnisART zeigt auf beispielhafte Weise, wie nachhaltige Architektur das Miteinander fördern und ein lebenswertes Wohnumfeld schaffen kann." Ähnlich liest sich die Jurybegründung zur Nominierung des Projekts, in der wagnisART als „in vieler Hinsicht vorbildhaft und einmalig in Deutschland" beschrieben wird.
Bei dem von ARGE bogevischs buero mit SHAG Schindler Hable Architekten entworfenen Projekt entstand durch die intensive Einbindung der zukünftigen Bewohner in den Planungsprozess mittels Workshops, Zieldefinition und entscheidungsfördernder Maßnahmen eine bemerkenswerte, die Gemeinschaft fördernde Architektur. Sie zeigt sich auch in der außergewöhnlichen Anordnung, Verbindung und Ausformung der fünf einzelnen Gebäude. Die Themen des Dreisäulenmodells der nachhaltigen Bauweise sind in vielen Bereichen des 138 Wohnungen umfassenden Areals sehr gut integriert. Als zertifiziertes Passivhaus mit niedrigem Wärmebedarf und günstigem A/V Wert, Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Stahlbeton-Holz-Hybridbauweise und Mobilitätskonzept erfüllt es die Anforderungen einer zeitgemäßen Bauweise.
50Hertz Netzquartier und Bremer Punkt die weiteren Finalisten
Wie schon im vergangenen Jahr kommt der Preisträger damit aus Bayern. So tritt wagnisART die Nachfolge vom Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf aus dem Landkreis Augsburg an, das 2016 Deutschlands führenden Architekturpreis für nachhaltiges Bauen gewinnen konnte.
Bei der diesjährigen Preisverleihung am 8. Dezember setzte sich wagnisART gegen das von LOVE architecture and urbanism ZT GmbH mit kadawittfeldarchitektur konzipierte Verwaltungsgebäude 50Hertz Netzquartier in Berlin sowie das von LIN Architekten Urbanisten und Kahrs Architekten geplante serielle Wohnungsbauprojekt „Bremer Punkt" durch. „Mit ganz individuellen Ansätzen für die unterschiedlichen Bauaufgaben zeigen alle drei Finalisten auf vorbildliche Weise, wie es gelingen kann, den Menschen in der Fokus der Gebäudeplanung zu rücken", sagt DGNB Vizepräsident und Juryvorsitzender Martin Haas. „Daher dürfen sich auch alle drei Projekte als Gewinner fühlen."
„Wir wollen der begehrteste deutsche Architekturpreis für Projekte sein, die ökologische, soziale und ästhetische Anforderungen gleichermaßen erfüllen", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Das gelingt, wenn wir herausragenden Vorreitern des nachhaltigen Bauens eine Plattform geben und ihre Vorbildfunktion unterstreichen."
Weitere Informationen zum Gewinner und den Finalisten, darunter auch Interviews mit den Projektbeteiligten, gibt es unter www.dgnb.de und www.preis-nachhaltiges-bauen.de.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 3.000 Personen in über 30 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Bei dem von ARGE bogevischs buero mit SHAG Schindler Hable Architekten entworfenen Projekt entstand durch die intensive Einbindung der zukünftigen Bewohner in den Planungsprozess mittels Workshops, Zieldefinition und entscheidungsfördernder Maßnahmen eine bemerkenswerte, die Gemeinschaft fördernde Architektur. Sie zeigt sich auch in der außergewöhnlichen Anordnung, Verbindung und Ausformung der fünf einzelnen Gebäude. Die Themen des Dreisäulenmodells der nachhaltigen Bauweise sind in vielen Bereichen des 138 Wohnungen umfassenden Areals sehr gut integriert. Als zertifiziertes Passivhaus mit niedrigem Wärmebedarf und günstigem A/V Wert, Photovoltaikanlagen auf den Dächern, Stahlbeton-Holz-Hybridbauweise und Mobilitätskonzept erfüllt es die Anforderungen einer zeitgemäßen Bauweise.
50Hertz Netzquartier und Bremer Punkt die weiteren Finalisten
Wie schon im vergangenen Jahr kommt der Preisträger damit aus Bayern. So tritt wagnisART die Nachfolge vom Schmuttertal-Gymnasium in Diedorf aus dem Landkreis Augsburg an, das 2016 Deutschlands führenden Architekturpreis für nachhaltiges Bauen gewinnen konnte.
Bei der diesjährigen Preisverleihung am 8. Dezember setzte sich wagnisART gegen das von LOVE architecture and urbanism ZT GmbH mit kadawittfeldarchitektur konzipierte Verwaltungsgebäude 50Hertz Netzquartier in Berlin sowie das von LIN Architekten Urbanisten und Kahrs Architekten geplante serielle Wohnungsbauprojekt „Bremer Punkt" durch. „Mit ganz individuellen Ansätzen für die unterschiedlichen Bauaufgaben zeigen alle drei Finalisten auf vorbildliche Weise, wie es gelingen kann, den Menschen in der Fokus der Gebäudeplanung zu rücken", sagt DGNB Vizepräsident und Juryvorsitzender Martin Haas. „Daher dürfen sich auch alle drei Projekte als Gewinner fühlen."
„Wir wollen der begehrteste deutsche Architekturpreis für Projekte sein, die ökologische, soziale und ästhetische Anforderungen gleichermaßen erfüllen", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Das gelingt, wenn wir herausragenden Vorreitern des nachhaltigen Bauens eine Plattform geben und ihre Vorbildfunktion unterstreichen."
Weitere Informationen zum Gewinner und den Finalisten, darunter auch Interviews mit den Projektbeteiligten, gibt es unter www.dgnb.de und www.preis-nachhaltiges-bauen.de.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
2007 gegründet, ist die DGNB heute mit rund 1.200 Mitgliedsorganisationen Europas größtes Netzwerk für nachhaltiges Bauen. Ziel des Vereins ist es, Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft zu fördern und im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu verankern. Mit dem DGNB Zertifizierungssystem hat die unabhängige Non-Profit-Organisation ein Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, das dabei hilft, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten zu erhöhen. Dabei fußt das DGNB System auf einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht. Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie wurden zudem bereits mehr als 3.000 Personen in über 30 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer"), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.
Kontakt: Felix Jansen, DGNB | f.jansen@dgnb.de| www.dgnb.de
Quelle: DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
Technik | Green Building, 11.12.2017

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"