Auftakt für „Silent Green“

Forschungsprojekt für eine leisere und sauberere Müllentsorgung gestartet

Um Ressourcen zu schonen und zugleich die Luft- und Lebensqualität für die Menschen in der Stadt zu verbessern, machen sich die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) und die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) gemeinsam auf den Weg: Mit Unterstützung des Landes Hessen testen sie die Potenziale eines Müllsammelfahrzeugs mit neuem erdgas-elektrischen Hybridantrieb. Erstmals werden bei diesem Projekt auch Abgasemissionen der dieselbetriebenen Müllsammelfahrzeuge im Echtbetrieb gemessen.
 
Reinhold Schäfer (FES-Projektleiter), Nico Hilser (FES-Technik), Steffen Rasch, Saief Elhana, Bernd Mohn, Alexander Pfaff (alle Frankfurt UAS), Hakverdi Karatepe, Kamil Klimek, Florentine Sandu (alle FES-Entsorgungslogistik), Professor Holger Marschner (Frankfurt UAS) (v.l.). © FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbHDer Name des Projekts und zugleich des neuen, 26 Tonnen schweren Testfahrzeugs: „Silent Green". Es basiert auf einem Mercedes Econic-Fahrgestell und wird mit einer Kombination aus Erdgas- und elektrischem Antrieb bewegt. Mit Erdgas fährt das Fahrzeug ins Sammelgebiet und zurück. Beim Leeren der Mülltonnen im Stop-and-Go-Betrieb wechselt es dann in den Elektromodus. Dies gilt auch für den Entsorgungsaufbau: Ein erdgasbetriebener Generator erzeugt den für das Presswerk und die Lifter benötigten Strom. Beim Bremsen wird zudem Energie zurückgewonnen, in extra-starken Kondensatoren zwischengespeichert und beim Anfahren wieder abgerufen.
 
Diese Kombination von Erdgas- und elektrischem Antrieb gibt es bisher nicht. Die Partner setzen große Hoffnungen auf das neue Fahrzeug, das den Weg in eine leisere und schadstoffärmere Abfallentsorgung weisen könnte. Das Projekt ist auf einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren angelegt und wird mit 421.900 Euro von der HA Hessen Agentur GmbH im Rahmen des Förderprogramms „Förderung der Elektromobilität" mitfinanziert (HA-Projekt-Nr.: 523/17-05). Davon fließen 144.000 Euro in das Fahrzeug, das mit 500.000 Euro mehr als das Doppelte eines herkömmlichen Müllsammelfahrzeugs kostet. Die Tests sollen zudem zeigen, nach wie vielen Jahren im Betrieb sich der höhere Anschaffungspreis rentiert. FES-Geschäftsführer Dirk Remmert betont, dass es sich um einen Pilotversuch handelt. „Den Nachweis der Praxistauglichkeit muss ‚Silent Green‘ erst erbringen, wir machen uns hier auf den Weg ins Ungewisse. Als zukunftsorientiertes und der Nachhaltigkeit besonders verpflichtetes Unternehmen sind wir bereit zu dieser Pionierleistung und freuen uns darauf."
 
„Silent Green" wird aktuell durch das Unternehmen Faun in Osterholz-Scharmbeck gebaut und Mitte nächsten Jahres betriebsfertig bei FES in Frankfurt präsentiert. Ab sofort geht ein dieselbetriebenes Fahrzeug (EURO VI) auf Tour durch Frankfurt, das von der Frankfurt UAS mit modernster Messtechnik ausgestattet worden ist. Neben Lärm, Verbrauch, CO- und CO2-Ausstoß, Feinstaub (Partikelmasse und Anzahl) und Gesamtkohlenwasserstoffen wer-den auch die Stickoxide ermittelt. Aufgenommen in den Vergleichstest sind aber auch Verschleiß, Wartungsdichte, Fahrdynamik und – nicht zuletzt – die Erfahrungen der Besatzung. „Das dieselbetriebene Müllsammelfahrzeug soll mit ‚Silent Green‘ in jeder Hinsicht verglichen werden. Dazu erfassen wir alle messbaren Abgaswerte und relevanten Beurteilungskriterien. Als Ergebnis wollen wir so die Vor- und Nachteile der Kombination von Erdgas- und elektrischem Antrieb erhalten", sagt Professor Holger Marschner vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS, der das Projekt wissenschaftlich begleitet. An der Frankfurt UAS wird ein Wissenschaftler seine Promotion mit „Silent Green" bestreiten.
 
FES-Geschäftsführer Dirk Remmert: „Es ist auch das erste Mal überhaupt, dass die realen Verbrauchs- und Emissionswerte der in der Entsorgungsbranche weit verbreiteten Dieselfahrzeuge von unabhängiger Seite ermittelt werden. Diese Erkenntnisse allein sind für unseren Betrieb schon sehr wertvoll. Bisher arbeitet die gesamte Entsorgungsbranche nur mit den Prüfstandswerten der Herstellerfirmen, die selbstverständlich ihre Grenzen haben: Das ständige Anfahren und Abbremsen eines Müllsammelfahrzeugs in Verbindung mit dem Leeren der Tonnen unter realen Verhältnissen sind Prozesse, die nicht so einfach zu simulieren sind." Bei FES arbeiten zwei Projektmanager und ein technischer Berater seit 2015 für das Projekt. Dem Rhein-Main-Gebiet kommt als stark wachsendem Ballungsraum und zentraler Mobilitätsdrehscheibe eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz zu. 
 
Kontakt:
Frankfurt University of Applied Sciences | pressestelle@fra-uas.de | www.frankfurt-university.de/kom

Technik | Mobilität & Transport, 29.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH