EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Bienenfreundliche Energiepflanze schützt auch das Grundwasser

EU-Agrarausschuss will Anbau der Durchwachsenen Silphie auf ökologischen Vorrangflächen ermöglichen

Die Durchwachsene Silphie soll ab 2018 greeningfähig sein. Diese Empfehlung hat der Agrarausschuss der EU in einem Votum Ende November eindeutig abgegeben. Mit 39:5 Stimmen haben sich die Abgeordneten dafür ausgesprochen, dass ab dem nächsten Jahr die Energiepflanze Durchwachsene Silphie als Greeningmaßnahme anerkannt wird. Wie vom Fachverband Biogas e.V. schon lange gefordert, darf die Pflanze damit in Zukunft auf sogenannten ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) angebaut und anschließend in Biogasanlagen energetisch genutzt werden.
 
Der EU-Agrarausschuss will den Anbau der Durchwachsenen Silphie auf ökologischen Vorrangflächen ermöglichen. © Petar Miloševi? | CC BY-SA 4.0„Das ist eine tolle Nachricht", sagt Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas. „Damit werden wir zukünftig noch mehr von dieser mehrjährigen insektenfreundlichen Energiepflanze in der Landschaft sehen." Allerdings muss das EU Parlament der Empfehlung noch zustimmen. Auch aus Sicht des Gewässerschutzes ist die Durchwachsene Silphie als Dauerkultur eine wertvolle Pflanze. Da keine jährliche Bodenbearbeitung notwendig ist und die Pflanze gleichzeitig ein weitläufiges Wurzelsystem bildet, können Silphiefelder Nährstoffe optimal binden und verhindern damit sowohl die Nährstoffauswaschung ins Grundwasser als auch die oberflächliche Auswaschung durch Erosion.
 
Seit 2015 erhalten Landwirte (mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche) einen Teil ihrer EU-Agrarprämie nur noch, wenn sie verschiedene ökologische Vorgaben einhalten. Unter anderem müssen sie mindestens fünf Prozent ihrer Ackerfläche als ökologische Vorrangfläche nutzen und dürfen hier nur bestimmte, umweltfreundliche Pflanzen anbauen. Hintergrund dieser Entscheidung ist die Forderung nach mehr Biodiversität auf den Feldern, die durch die aktuelle Studie zum Insektensterben neuen Nachdruck erhielt. Insekten brauchen unterschiedliche Blühpflanzen, um zu überleben.
 
Die Durchwachsene Silphie blüht von Juni bis September und wird sehr gerne von Bienen angeflogen. Dennoch gehörte sie bislang nicht zu den greeningfähigen Pflanzen. Was besonders für Betreiber von Biogasanlagen sehr bedauerlich war. Denn die Silphie eignet sich hervorragend für den Einsatz in Biogasanlagen und erzielt beachtliche Gaserträge.
 
„Aktuell werden auf rund acht Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen Energiepflanzen für den Einsatz in Biogasanlagen angebaut", erklärt Rauh. „Wenn in Zukunft auf Greeningflächen die Durchwachsene Silphie wächst, könnte dies zu einer spürbaren Entlastung des Flächendrucks in der Landwirtschaft führen." Auf längere Sicht geht Rauh davon aus, dass der EU-Beschluss viele Landwirte mit und ohne Biogasanlage dazu animieren wird, die bienenfreundliche Energiepflanze anzubauen.
 
Ein kleiner Wermutstropfen mischt sich allerdings in die Euphorie des Verbandsvertreters: So genannte Honigpflanzen, deren Blüten von Bienen angeflogen werden – beispielsweise Wildpflanzenmischungen, deren Einsatz in Biogasanlagen bereits erfolgreich erprobt ist - wurden zwar ins Greening aufgenommen, dürfen aber anschließend nicht geerntet werden. „Die Entscheidung, dass Honigpflanzen von ökologischen Vorrangflächen nicht in Biogasanlagen vergoren werden dürfen, ist für uns nicht nachvollziehbar", bedauert Rauh. Denn es mache für die Umwelt keinen Unterschied, ob die Pflanzen im Herbst abgeerntet oder in den Boden eingearbeitet werden.
 
Ebenso bedauert Rauh, dass die EU die Chance nicht genutzt hat, weitere ökologisch vorteilhafte Kulturen, wie etwa das mehrjährige Riesenweizengras, aufzunehmen. „Würde für weitere Pflanzen das Nutzungsverbot aufgehoben, wäre dies in erster Linie ein Gewinn für die Insekten", erläutert der Diplom-Agrarwissenschaftler. Er ist davon überzeugt, dass sich dann viel mehr Landwirte für insektenfreundliche Pflanzen entscheiden würden.
 
„Biogasanlagen können einen großen Beitrag zu mehr ökologischer Vielfalt auf den Ackerflächen und damit auch zum Schutz der Insekten leisten", unterstreicht Stefan Rauh. „Wenn die Rahmenbedingen stimmen, werden die Betreiber die entsprechenden Pflanzen ansäen und damit einen sichtbaren Mehrwert für die ökologische Vielfalt unserer Agrarlandschaft leisten", ist sich der Geschäftsführer sicher.
 
30 Prozent der Gelder für Direktzahlungen entfallen auf Landbewirtschaftungsmethoden, die den Klima- und Umweltschutz fördern, das so genannte Greening. Dazu müssen die Landwirte zusätzliche Umweltleistungen erbringen: den Erhalt von Dauergrünlandflächen, eine größere Vielfalt beim Anbau von Feldfrüchten und die Bereitstellung von sogenannten ökologischen Vorrangflächen. Das EU-Recht verlangt, dass mindestens fünf Prozent der Ackerflächen ökologische Vorrangflächen sind. Diese müssen im Interesse des Umweltschutzes genutzt werden.
 
Die mehrjährige Energiepflanze wird über zwei Meter hoch. Sie blüht von Juni bis September und wird sehr gerne von Bienen angeflogen. Die Silphie benötigt keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel, stellt geringe Ansprüche an den Boden, ist frosthart und trockentolerant. Ihre Biogaserträge pro Hektar sind auf passenden Standorten vergleichbar mit denen vom Mais.
 
Kurzinfo Fachverband Biogas e.V.
Der Fachverband Biogas e.V. vertritt die Biogasbranche im Dachverband der Erneuerbaren Energien, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. Mit rund 4.800 Mitgliedern ist er Europas größte Interessenvertretung der Biogasbranche. Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich bundesweit ein fu?r Hersteller und Anlagenbauer sowie landwirtschaftliche und in-dustrielle Biogasanlagenbetreiber. www.biogas.org
 
Kontakt: Andrea Horbelt, Fachverband Biogas e.V. | andrea.horbelt@biogas.org | www.biogas.org

Lifestyle | Essen & Trinken, 04.12.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)