Umwelt | Wasser & Boden, 23.11.2017
Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ beendet
212.252 Stimmen für den Bodenschutz
Mitte September endete die Europäische Bürgerinitiative „People4Soil" zum EU-weiten Schutz der Böden nach genau einem Jahr Laufzeit. Bei insgesamt 212.252 abgegebenen Stimmen lag Italien mit 82.226 Unterschriften an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit 48.446 Unterschiften und Frankreich mit 35.532. Das benötigte Quorum wurde jedoch nur in Italien und Irland erreicht. Damit verfehlte die Kampagne leider das Ziel von insgesamt einer Million Unterschriften.

Damit diese Stimmen nicht weiter ungehört bleiben, braucht der Boden mehr denn je engagierte Unterstützer. Die vielen kreativen Aktionen während der Kampagne sind als Startschuss zu sehen, um dem Boden mehr Gehör zu verschaffen. Für Bernward Geier, den Koordinator der Kampagne in Deutschland, waren deshalb die Bemühungen während des Jahres auch nicht umsonst: „Positive Reaktionen aus Brüssel zeigen, dass unser Signal angekommen ist. Wir geben unseren bedrohten und geschundenen Böden weiterhin nicht eine, sondern viele Stimmen und werden auch in Zukunft unermüdlich Rettungsoptionen – allen voran den biologischen Landbau – auf die politische Agenda bringen".
Auch das Bündnis aus insgesamt 58 Partnerorganisationen, die sich hierzulande während der Kampagne zusammenschlossen, ist ein Teilerfolg. So hat z.B. die Kunstaktion „Soil in the City" am Brandenburger Tor zum Ende der Kampagne eindrucksvoll verdeutlicht, wie auf das Thema Bodenschutz publikumswirksam hingewiesen werden kann, wenn engagierte Personen und Gruppen zusammenarbeiten. Der Klimagipfel in Bonn hat aktuell gezeigt, dass noch viele Felder zu beackern sind, bis der Boden mit seinen vielfältigen Funktionen die notwendige Beachtung erfährt – auch mit seinem Lösungspotenzial in Sachen Klimaschutz.
Unterstützung erhielt die Kampagne unter anderem auch von der bekannten Köchin, Buchautorin, Ernährungs- und Landwirtschaftsaktivistin Sarah Wiener. Bis auf Spenden von Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Lehmann natur GmbH, wurde die Kampagne weitestgehend ehrenamtlich koordiniert. Die Stiftung Ökologie & Landbau als Träger der Kampagne und Bernward Geier bedanken sich herzlich bei allen Unterzeichnern.

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2025
SEP
2025
Webinar 06, Werte und Stärken im Einklang
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
gemeinwohlorientiert.com - der digitale LearningHub für gemeinwohlorientierte Unternehmen
Webinar-Reihe
08
OKT
2025
OKT
2025
Young forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
80337 München
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch wünscht sich einen EU-weiten Bürgerdienst für Jung und Alt
Jetzt auf forum:
Ein Hochdruckgebiet für die Nachhaltigkeit
Auf Kurs mit Europa – Was kann und was muss Deutschland?
Nachhaltigkeit in der Hotellerie zahlt sich aus
HUSUM WIND 2025 eröffnet mit starken politischen Signalen
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln
Zukunftsforum Energie & Klima, 27./28. September 2023 in Kassel