Spielzeug unterm Weihnachtsbaum

Undercover in chinesischen Spielwarenfabriken

Rund 80 Prozent der in Deutschland verkauften Spielwaren kommen aus China. Eine verdeckte Recherche in chinesischen Fabriken zeigt, wie die Rechte der Arbeiter*innen dort grob missachtet werden. Gefährliche Chemikalien, überlange Arbeitszeiten und mangelnde Hygiene bestimmen die Produktion für das Weihnachtsgeschäft, wie heimlich aufgenommene Fotos belegen.

Die Politik der billigen Preise ist nur durch die Ausbeutung der Arbeiter möglich - öffentlicher Druck ist dringend nötig damit sich hier etwas ändert! © China Labor WatchDie investigative Recherche der Arbeitsrechtsorganisationen Solidar Suisse, China Labor Watch (CLW) und Christliche Initiative Romero (CIR) 2017 wirft ein Schlaglicht auf die menschenunwürdigen Bedingungen in der Spielwarenindustrie Chinas.
 
Der Arbeitsschutz ist ungenügend, selbst wenn mit gefährlichen Chemikalien gearbeitet wird. Wehren können sich die Arbeiter*innen kaum, da Arbeitnehmer*innen-Vertretungen fehlen. „Ich war an der letzten Station des Produktionsprozesses positioniert und musste die Heißklebe-Maschine nutzen, um die Barbie in der Plastik-Verpackung zu befestigen. Ich wurde nicht unterrichtet, einen Mundschutz oder Handschuhe zu tragen. Nach einer Weile sah der Kleber auf meinen Händen wie eine zweite Hautschicht aus. Ich war so erschöpft, meine Hände hörten nicht auf zu arbeiten und ich hatte keine Zeit, mich auszuruhen”. So lautet der Auszug aus dem Tagebuch eines verdeckten Ermittlers von CLW, der sich als Arbeiter in eine Fabrik einschleuste.
 
Exklusive Fotos der Undercover-Ermittler von CLW zeigen auch die katastrophalen Lebensumstände der Arbeiter*innen. Bilder belegen, dass acht oder mehr Personen in spartanische Schlafräume gepfercht werden und die sanitären Anlagen oft verdreckt sind. Die Bedingungen sind so belastend, dass es auch zu Suiziden und Suizidversuchen kommt. Während der drei Monate (Aug.-Okt. 2017), in denen CLW ermittelte, sprangen zwei Arbeiter einer untersuchten Fabrik aus Verzweiflung vom Gebäude. Einer kam ums Leben. Der andere ist vor Kurzem aus dem Koma erwacht, jedoch verwirrt und kaum ansprechbar.

Arbeiter*innen in den vier untersuchten Fabriken leisteten monatlich mehr als 80 bis hin zu 140 Überstunden. Dies verstößt gegen chinesisches Recht, welches maximal 36 Überstunden pro Monat vorsieht. Ein Grund für niedrige Löhne und katastrophale Arbeitsbedingungen sind die Verträge mit internationalen Konzernen wie Mattel, Hasbro und Disney. Joana Eink, Kampagnenreferentin der CIR, appelliert an die Verantwortung der Spielwarenkonzerne: „Die Billig-Preis-Strategie der Markenhersteller führt direkt zur Ausbeutung in den Fabriken. Es ist Zeit, dass die Konzerne menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen ein Ende setzen."

Um Verbesserungen in der Spielwaren-Produktion anzustoßen, ist öffentlicher Druck gefragt. Dass dieser wirkt, zeigt eine positive Entwicklung seit der letzten Recherche in 2016: Die reguläre Arbeitswoche wurde in den untersuchten Fabriken von sechs auf fünf Tage reduziert. Arbeitszeit, die über die fünf Tage hinaus geleistet wird, wird als Überstunden angerechnet, womit auch die Löhne der Arbeiter*innen gestiegen sind. Von einem existenzsichernden Lohn sind die Zahlungen dennoch weit entfernt.

Kontakt: Joana Eink, Christliche Initiative Romero (CIR) | eink@ci-romero.de | ci-romero.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 27.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie
Christoph Quarch verurteilt Aktion des "Zentrums für Politische Schönheit"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)