Willkommen Grundeinkommen?

Von der Endlichkeit der Arbeit und geschenkter Zeit

Was passiert, wenn Roboter und Künstliche Intelligenz immer mehr Jobs übernehmen und Arbeit, wie wir sie kennen, endlich wird? Ist ein bedingungsloses, monatliches Grundeinkommen für jeden – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage und ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen - eine ökonomische und auch eine gerechte Option für die Gesellschaft der Zukunft? Welche Verantwortung haben Unternehmen in diesem Zusammenhang?
 
Grundeinkommen: Von der Endlichkeit der Arbeit und geschenkter Zeit. © Deutsche Telekom AGDie Meinungen dazu so vielfältig wie die Facetten unserer Gesellschaft: Führende Köpfe der Tech-Branche wie Elon Musk, Mark Zuckerberg und Bill Gates glauben, dass wir künftig ein Grundeinkommen haben werden. Telekom Vorstand Tim Höttges ordnet die Option in einem Interview mit ZDF Zoom ein als „eine faire Weiterentwicklung des Sozialstaats."
 
In Finnland ist die Vision bereits Wirklichkeit: Seit Januar dieses Jahres testet man das Grundeinkommen in Form eines Pilotprojektes. Und auch in Schleswig-Holstein ist ein Test geplant: Im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung ist festgehalten, dass es ein Zukunftslabor geben soll, in dem über das Grundeinkommen diskutiert wird.
 
Damit werden Karrieren wie die von Kurt Koch endgültig zum Auslaufmodell. Er ist seit einem halben Jahrhundert bei der Telekom für Kunden im Einsatz und hat den Technologiewandel hautnah miterlebt. Sein beruflicher Werdegang, der früher in vielen Branchen selbstverständlich war und Sicherheit für die Existenz bot, ist für Berufsanfänger heute kaum noch vorstellbar.
 
Mit dem Grundeinkommen wäre ein Leben ohne Arbeit möglich. Aber wäre es auch wünschenswert? „Wir müssen einen Beitrag zur Gesellschaft leisten und unserem Leben Sinn geben," findet Soziologe und Ökonom Jeremy Rifkin in unserem Interview. „Wir bekommen nicht einfach ein garantiertes Einkommen dafür, dass wir herumsitzen und passiv konsumieren."
 
Oder doch? Wir haben unsere Follower auf Instagram gefragt: „Würdet Ihr noch arbeiten, wenn Ihr ein monatliches Grundeinkommen erhalten würdet"? 82 Prozent der knapp 400 Teilnehmer würden dies weiterhin tun.
 
Ganz ohne Arbeit geht es nicht, mahnt der Benediktiner-Abt Notker Wolf OSB. „Der Mensch neigt zur Trägheit," gibt er in unserem Video-Interview zu bedenken, „Wer lieber eine ruhige Kugel schiebt, muss auch mit weniger zufrieden sein."
 
Was denken Sie? Wird der Mensch faul, wenn er Geld bekommt, ohne etwas dafür tun zu müssen? Oder verwenden wir die geschenkte Zeit sinnvoll?
 
Erfahren Sie mehr und diskutieren hier mit.
 
 
Weitere Meinungen zum bedingungslosen Grundeinkommen in unseren Video-Interviews:
Joe Huston Chief Financial Officer von GiveDirectly:
„Die Vorstellung, dass du einfach Geld geben kannst, legt nahe, dass es möglicherweise neue, einfache Wege geben kann, um einige dieser Probleme auf so einfache Weise anzugehen, indem du Geld von den Wohlhabenderen auf Hilfsbedürftige umverteilst."
 
Guy Standing, Professor für Entwicklungsstudien an der School of Oriental and African Studies (SOAS) der University of London:
„Grund für die Unterstützung eines Grundeinkommens ist, dass wir die Freiheit damit fördern. Wenn ich die Sicherheit eines Grundeinkommens habe, habe ich mehr Freiheit."
 
Benediktiner Dr. phil. Notker Wolf:
„Es gibt Berufe, die wir nicht digitalisieren können. Ich denke da zum Beispiel an die Pflege. Da braucht es Menschen mit Mitgefühl. Wenn die Digitalisierung dazu führt, dass wir wieder mehr Zeit haben für die Menschlichkeit, dann bin ich sehr dafür."

Quelle: Deutsche Telekom AG

Lifestyle | Geld & Investment, 13.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH