„Nachhaltigkeit – ein Steuerungsinstrument in unruhigen Zeiten?!“

Was hilft gegen die zunehmenden Anforderungen?

Judith Herzog, Referentin für Nachhaltigkeit und die Initiative Blue Competence im VDMA, eröffnet den Infotag. © VDMA
"My obligation is to the American People. The Paris Accord would undermine our economy… and put us at a permanent economic disadvantage to the other countries of the world." So hat Donald Trump seinen Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen begründet. Glücklicherweise stand der amerikanische Präsident mit dieser Haltung alleine da, denn Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Das haben mittlerweile auch fast alle Akteure erkannt", eröffnete Judith Herzog, Referentin für Nachhaltigkeit und die Initiative Blue Competence im VDMA, den Infotag. Aber, und das veranschaulichte das facettenreiche Veranstaltungsprogramm, Klimaschutz ist im Themenfeld Nachhaltigkeit längst nicht mehr die einzige Herausforderung.

Wachsende Komplexität
Welche Auswirkungen damit auf das Wirtschaften von Unternehmen verbunden sind, erläuterte Kai Beckmann, Director, Bereichsleitung Compliance, Risk & Responsibility, bei der Wirtschafts- und Steuerprüfungsgesellschaft Mazars GmbH & Co. KG anhand aktueller zum Teil gesetzlich verbindlicher Anforderungen:

  • Der sogenannte CSR-Bericht – CSR steht für Corporate Social Responisbility, der für große kapitalmarktorientierte Unternehmen ab diesem Geschäftsjahr verbindlich ist und den ökonomischen Geschäftsbericht um nichtfinanzielle, sprich soziale und umweltrelevante Aspekte erweitert.
  • Der im letzten Jahr vom Bundeskabinett verabschiedete Nationale Aktionsplan zu Wirtschaft und Menschenrechte ein, der noch auf das freiwillige Engagement von Unternehmen in ihren Lieferketten setzt.
  • Die 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) auf, die bis 2030 weltweit umgesetzt werden soll.

All das hat Auswirkungen auf die Lieferkette. Die Anforderungen auch an kleine Mittelständler, die von vielen Regularien häufig nicht direkt betroffen sind, wachsen. Die Folge sind zunehmende Dokumentationspflichten, wie Beckmann am Vergabeprozess von BMW verdeutlichte. Der Automobilkonzern verlangt von seinen direkten Lieferanten, die mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts und von Lieferanten größer 100 Mitarbeiter ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem.

Zunehmende Anforderungen – was hilft?
„Unerlässlich ist ein strategischer Nachhaltigkeitsansatz, mit dem das Unternehmen unter Einbindung interner und externer sowie internationaler Anspruchsgruppen gesteuert wird", lautet die Antwort von Beckmann. Er sieht dabei drei wesentliche Handlungsschritte:

  • Ein Managementkonzept, das Ziele und Handlungsfelder mit Hilfe einer Wesentlichkeitsanalyse identifiziert,
  • Die Prozessintegration eines auf Kennzahlen basierenden Maßnahmenplans, der den Rechtsrahmen berücksichtigt,
  • Schließlich ein Reporting mit dem auch eine Standardisierung der Datenprozesse einhergeht.

Die Empfehlung von Altan Dayankac hatte die gleiche Stoßrichtung. Der Senior Berater, der DQS GmbH hob die enorme Vielzahl unterschiedlicher Standards, Initiativen, Managementsystemen und Reportingsystem hervor. Dabei vermittelte er auch, welche CSR-relevanten Inhalte von den einzelnen Standards abgedeckt werden und empfahl die Durchführung einer CSR Compliance Risiko Analyse.

Marvin Schulze-Quester von der EcoIntense GmbH, verriet abschließend Unterstützungsmöglichkeiten, CSR-Instrumente und Softwaretools bieten, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu steuern.

Exkurs: Konfliktmineralien
Sebastian Galindo, Compliance Consultant der iPoint-systems GmbH erläuterte die aktuelle Gesetzgebung und die Auswirkungen auf Unternehmen. Als Konfliktmineralien werden Minerale bezeichnet, die Zinn, Tantal oder Wolfram enthalten sowie Gold. Die Europäische Union hat in diesem Jahr eine Verordnung verabschiedet, die die Sorgfaltspflichten von Unternehmen bei der Einfuhr von Konfliktmineralien regelt. Sie tritt 2021 in Kraft. In USA existiert eine entsprechende Regulierung, der Dodd-Frank Act, bereits seit 2014.

Themen im Praxistest
Im Praxismarkt wurden konkrete Umsetzungsbeispiele von VDMA-Mitgliedsfirmen vorgestellt und mögliche Handlungsschritte gemeinsam eruiert. Zum Beispiel wie sich die SDGs in das Unternehmen integrieren lassen, welche Hürden es bei der CSR-Berichtspflicht zu meistern gilt oder wie eine menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung funktioniert.

Friedemann Hensgen, Vorstandsvorsitzender der Rittal Foundation schilderte eindrücklich, wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann. Und das Thema Lieferkette wurde gleich von zwei Seiten beleuchtet – zum einen aus der Blickrichtung, welche Forderungen Kunden an Maschinenbauer stellen und zum andern, welche Maßnahmen das Unternehmen selbst tätigen kann. Letzteres verdeutlichte Anke Ebert von Wilo SE. Die Firma, die in diesem Jahr nominiert für den deutschen Nachhaltigkeitspreis ist, leistet anhand des gelebten Kreislaufgedankens einen aktiven Beitrag für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette.

Kontakt: VDMA, Sabine Brose | sabine.brose@vdma.org


Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 14.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing