Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 präsentierte sich auf der UN-Weltklimakonferenz

Neues internationales Netzwerk mit Städten mit industriellem Erbe

Derzeit findet in Bonn die UN-Klimakonferenz, die COP 23, statt: Noch bis zum 17. November treffen etwa 20.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um ihre Klimaschutzinitiativen und –projekte vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Partnerschaften zu schließen und Details zum Pariser Klimaabkommen von 2015 weiter auszuarbeiten. Auch die Stadt Essen als Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017 ist Teil der Weltklimakonferenz: „From Grey to Green - Transformation of the metropolitan Ruhr area" lautete der Titel der Veranstaltung, mit der sich eine Delegation aus Essen am Dienstag präsentierte. Am Donnerstag gründete die Stadt Essen zudem gemeinsam mit Metropolen aus anderen Teilen der Welt die Urban Transitions Alliance.
 
Teilnehmer des Panels 'From Grey to Green - Transformation of the metropolitan Ruhr area'. © Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017„Die EU-Kommission hat uns mit dem Titel Grüne Hauptstadt Europas auch die Verantwortung übertragen, anderen Städten, die sich derzeit im Strukturwandel befinden, als Vorbild zu dienen. Ich freue mich sehr, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, auf der COP 23 unsere Transformationsgeschichte von einer Kohle- und Stahlstadt zur drittgrünsten Stadt Deutschlands zu erzählen und grüne Projekte vorzustellen, die unsere Stadt und unsere Region nachhaltig prägen", sagt Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin der Stadt Essen und Projektleiterin der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017. Neben Simone Raskob waren auch Matthias Sinn (Leiter des Umweltamtes der Stadt Essen), Prof. Dr. Martina Oldengott (Gruppenleiterin Stadt- und Raumentwicklung, Emschergenossenschaft), Dr. Wolfgang Beckröge (Referatsleiter Geoinformation und Raumbeobachtung, Regionalverband Ruhr), Prof. Dr. Ulrich Radtke (Rektor, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Andreas Kipar (Landschaftsarchitekt) bei der Podiumsveranstaltung vertreten. Nachhaltige Stadtentwicklung, grüne und blaue Infrastruktur, grüne Zukunftstechnologien und kommunaler Klimaschutz waren nur einige der Themen der Diskussionsrunde, zu der etwa 80 Interessierte gekommen waren.
 
Essen im Austausch mit Städten in den USA und China
Doch die Stadt Essen geht noch einen Schritt weiter in die Zukunft. Beim offiziellen COP 23 Event „Cities in Transition: Industrial Legacy for a Low Carbon Future" wurde am heutigen Donnerstag (9.11.) die Urban Transitions Alliance ins Leben gerufen. Als Mitglied der Alliance beginnt die Stadt Essen gemeinsam mit Fachkolleginnen und Kollegen aus Deutschland, den USA und aus China einen intensiven Austausch zur nachhaltigen Transformation von Städten mit industriellem Erbe. Das Kooperationsprojekt wird gefördert von der Stiftung Mercator und betreut von ICLEI – Local Governments for Sustainability, dem führenden globalen Netzwerk zum Thema Nachhaltigkeit, in dem sich weltweit mehr als 1.500 Städte, Gemeinden und Regionen zusammengeschlossen haben. „Wir teilen mit vielen anderen Metropolen rund um den Globus das Ziel, dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzutreten. Dafür braucht es wirksame Maßnahmen und Ideen, die auch in anderen Teilen der Welt entstehen und erprobt werden. Nur der Austausch mit anderen Städten in einer vergleichbaren Situation kann uns auf Dauer gemeinsam deutlich weiterbringen. Deswegen engagiert sich die Stadt Essen als Gründungsmitglied der Urban Transitions Alliance", sagt Sebastian Schlecht, Architekt und Projektmanager der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017, der Essen in dem Netzwerk vertreten wird.
 
Über Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017
Am 18. Juni 2015 hat die Europäische Kommission der Stadt Essen den Titel „Grüne Hauptstadt Europas 2017" verliehen. Mit dem Titel wird eine europäische Stadt ausgezeichnet, die nachweislich hohe Umweltstandards erreicht hat und fortlaufend ehrgeizige Ziele für die weitere Verbesserung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung verfolgt. Essen ist die grünste Stadt in Nordrhein-Westfalen und drittgrünste in ganz Deutschland. Im Grüne Hauptstadt-Jahr werden zahlreiche Veranstaltungen, Kongresse und Bürgerprojekte stattfinden, um nachhaltige Prozesse und Entwicklungen anzustoßen, die dauerhaft die Lebensqualität der Stadt Essen sichern und verbessern. Dabei ist die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger von entscheidender Bedeutung. Die Stadt Essen, die als einzige europäische Stadt die Titel Kulturhauptstadt (2010) und Grüne Hauptstadt Europas trägt, startet 2017 in eine Grüne Dekade: Der Emscherumbau wird 2020 abgeschlossen sein, im Jahr 2022 findet die Ergebnispräsentation der KlimaExpo.NRW statt und im Dezember erhielt die Region den Zuschlag für die Internationale Gartenausstellung 2027. Weitere Informationen zur Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 erhalten Sie unter www.essengreen.capital und auf den Social-Media-Kanälen der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017.

Kontakt:
Christina Waimann, Projektbüro Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017

Umwelt | Klima, 10.11.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG