„Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“
Was müssen Change Agents für Nachhaltigkeit können und wie lässt es sich erlernen und vermitteln?
Wir brauchen eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und andere Formen gesellschaftlicher Entwicklung. Das ist klar. Aber wie lässt sich das umsetzen – und vor allem, wer soll das machen?
Change Agents sollen noch ungenutzte Spielräume nutzen und erweitern, um ihre Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren. Das gilt für Unternehmen wie auch für Non-Profit-Organisationen. Dafür müssen Change Agents Innovations- und Lernprozesse in ihren Organisationen anstoßen, neue Entwicklungspfade entdecken und robuste Nachhaltigkeitsstrategien formulieren. Für deren Umsetzung sind Managementkonzepte und -methoden, Führung und Prozesskompetenz gefragt, denn Veränderungsprozesse lösen oftmals Ängste aus und rufen Wiederstände hervor. Es gilt, die Stakeholder mitzunehmen, Netzwerke aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu wenden und Mitstreiter*innen zu motivieren. Kurz: Change Agents helfen mit, ihre Organisation umzukrempeln und sie in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren.

Das ist ein anspruchsvoller Job! Wo wäre ein guter Ort, um das zu lernen?
Zum Beispiel beim berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der profilierten Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – vor den Toren Berlins. Aber Nachhaltigkeitsmanagement für Change Agents lässt sich nicht nach dem Lehrbuch erlernen und dann routinemäßig abarbeiten. Vielmehr ist eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen Möglichkeiten und Voraussetzungen des Unternehmens (oder der Non-Profit-Organisation), dem spezifischen Kontext, den Anforderungen der Branche und der Stakeholder gefordert, um eine passfähige Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Hier braucht es Gestaltungskompetenzen für Nachhaltigkeit. Daher stellen wir hohe Anforderungen an unser Angebot:
- Die Module sind interdisziplinär, weil ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte zusammengedacht werden müssen.
- Es werden Wissen, Expertise und Erfahrungen aus Theorie und Praxis zusammengeführt, denn Nachhaltigkeitsinnovationen lassen sich nicht (allein) wissenschaftlich herleiten. Vielmehr fokussieren wir in unseren Modulen eine passgenaue Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, denn sie sollen sich in der Lebenswelt bewähren.
- Wir verbinden methodisch-analytisches Wissen mit Erfahrungs- und Praxiswissen, auch werden Emotionen und ethische Überlegungen als wichtige Herausforderungen für Change Agents in die Lehre einbezogen.
- Dafür werden personale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstständigkeit, Rollenwechsel und Empathie, sowie Teamfähigkeit vermittelt und geübt.
Mit diesem Lehr-Lerngerüst und dem starken Praxisbezug, durch den hochkarätigen Praxisbeirat mit Nachhaltigkeitsprofis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden, bieten wir an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine fundierte und hochwertige Qualifizierung für Change Agents.
In der nächsten Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 09.11.2017 um 19:00 stellt der Studiengangsleiter, Prof. Dr. Benjamin Nölting das Angebot vor und informiert zu den Inhalten sowohl für die Zertifikatskurse als auch den Masterstudiengang. Den Zugangslink können Sie per Mail anfragen.
Das nächste Semester beginnt im März 2018 mit den folgenden drei Modulen, die Sie sowohl als einzelne Zertifikatskurse als auch im Masterstudiengang belegen können:
- Modul 1 „Kartierung von Nachhaltigkeit – Wissen greifbar machen"
- Modul 2 „Nachhaltigkeitspositionierung in der beruflichen Praxis – Chancen und Herausforderungen"
- Modul 3 „Nachhaltigkeitsprojekt – Von der Idee zur Umsetzung"
Für schon Entschlossene: Wir bieten bis 31.12.17 für die Anmeldung zu den Zertifikatskursen einen Frühbucherrabatt von 10% an.
Hier finden Sie den Flyer Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot zum Download.
Kontakt:
Nadine Dembski, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Wirtschaft | CSR & Strategie, 31.10.2017

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"