COP 23: Klimaabkommen ist im Sinne der Industrie

Europa kann Klimaziele nur mit effizientem Emissionshandel erreichen

Zu einem ambitionierten und internationalen Klimaschutz gibt es keine Alternative. Vor dem Start der Weltklimakonferenz (COP23) in Bonn stellt sich der Maschinenbau daher klar hinter die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens. Das Zögern eines Landes darf die Staatengemeinschaft nicht davon abhalten, zeitnah verlässliche Wege zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen zu formulieren. Eine Verlangsamung der internationalen Klimaschutzbemühungen würde nur bedeuten, dass Investitionen in ressourceneffiziente und folgenmindernde Technologien zu einem späteren Zeitpunkt zu höheren Kosten nachgeholt werden müssten.
 
„Das Pariser Klimaabkommen ist nicht nur im Interesse der Umwelt, sondern auch der Wirtschaft. Je früher Unternehmen Klarheit über die weltweiten Emissionsziele haben, desto besser können sie ihre Investitionen entsprechend planen. Ein politisches Hin und Her in der Klimapolitik ist ganz sicher nicht im Sinne der Industrie", sagt Dr. Stefanie Grubert, Bosch Rexroth AG und Vorsitzende des VDMA-Umweltausschusses. „Wichtig ist, dass sich möglichst viele Staaten am Kampf gegen den Klimawandel beteiligen. Wir erwarten von der Klimakonferenz in Bonn, dass ein klarer Rahmen und Kriterien für Klimaschutzmaßnahmen entwickelt werden, damit die Bemühungen auf den unterschiedlichen Erdteilen vergleichbar werden. Wenn Klimaschutz nicht zum Wettbewerbsnachteil werden soll, müssen die Lasten unter den Partnerländern ebenso gerecht verteilt werden wie die Märkte für entsprechende Technologien offen sein müssen", sagt Dr. Grubert.
 
Europa wird die ambitionierten Klimaziele des Abkommens von Paris nur mit einem effizienten Emissionshandel erreichen können. „In Europa ist der Emissionshandel auch für die Zukunft das wichtigste klimapolitische Instrument. Allerdings muss die aktuell in der EU verhandelte Reform so ambitioniert sein, dass die nötigen wirtschaftlichen Anreize für Investitionen in effiziente und emissionsmindernde Technologien gesetzt werden", ergänzt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung. Eine Treibhausgas-Bepreisung wie sie ein ambitionierter Emissionshandel darstellt, bietet perspektivisch die Chance, dass bestehende Systeme in anderen Ländern wirkungsvoll darauf abgestimmt werden können.
 
Der Maschinenbau versteht sich als Schlüsselindustrie in der Klimapolitik, weil seine Unternehmen andere Branchen mit effizienten und emissionsmindernden Technologien ausrüsten. Entsprechend kann der Maschinenbau einen wichtigen Beitrag leisten, das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen, zu erreichen. Entscheidend dafür ist aber, dass entsprechende Vorgaben transparent und technologieneutral formuliert werden, damit Unternehmen verlässlich in den Klimaschutz investieren können.
 
 
Das Unternehmen ist Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence.

Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Umwelt | Klima, 04.11.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.