Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Neuer IFAD-Bericht

Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund

Investitionen in eine klimafreundliche Landwirtschaft verbessern die Ernährungssicherheit und helfen, Armut und Mangelernährung zu überwinden. Das belegt der neueste Bericht des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD).
 
Der neue IFAD-Bericht zeigt: Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund. © IFADDie Studie der UN-Sonderorganisation "The Nutrition Advantage - Harnessing the Nutrition Co-Benefits of Climate Resilient Agriculture" zeigt einmal mehr: Der Klimawandel ist schon heute für Mangelernährung in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern verantwortlich. Demnach lässt sich durch klimafreundliche Investitionen in der Landwirtschaft die Ernährungssituation der Menschen auf dem Land verbessern.
 
„Dort, wo der Boden stark bewirtschaftet wird oder Klimaschwankungen besonders heftig sind, ist die Erde weniger nährstoffreich. Die Auswirkungen betreffen sowohl die Land- als auch die Stadtbevölkerung", so IFAD-Präsident Gilbert F. Houngbo. „Daher ist es entscheidend, in klimafreundliche ländliche Entwicklung zu investieren. Gerade die Kleinbauern in Entwicklungsländern dürfen nicht vergessen werden. Investitionen in ländliche Entwicklungen sind elf Mal effizienter im Kampf gegen Armut als in jedem anderen Sektor", so Präsident Houngbo.
 
Der Bericht zeigt die positiven Effekte klimafreundlicher Landwirtschaft auf die Einkommens- und Ernährungssituation von Kleinbauern in ländlichen Gebieten und verdeutlicht anhand von Projektbeispielen, wie IFAD derartige Investitionen fördert. Dabei wird auch auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, Kleinbauern dafür zu sensibilisieren, dass eine nährstoffreichere Ernährung die Gesundheit ihrer Familien nachhaltig verbessert.
 
Magarita Astralaga, Direktorin der Abteilung Umwelt und Klima: "Die Förderung nachhaltiger, klimafreundlicher Landwirtschaft hilft den Kleinbauern dabei, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden, ein stabileres Einkommen zu erzielen und so ihre Ernährungsqualität zu verbessern. Gleichzeitig wirken diese Maßnahmen dem Klimawandel entgegen."
 
So unterstützt IFAD etwa im Sudan ein Projekt, das Frauen über die Vorteile von nährstoffreicher Ernährung sowie die Zubereitungsmöglichkeiten entsprechender Lebensmittel informiert. In Niger fördert IFAD ein Entwicklungsprogramm für Familienbetriebe (Family Farming Development Programme), das mit lokalen Frauengruppen zusammenarbeitet, um die Verfügbarkeit von Grundnahrungsmitteln und die Produktion von nährstoffreichen Nahrungsmitteln zu erhöhen. Dort helfen Getreidespeicher für Frauen und „Ernährungsgärten", die Landbevölkerung gegen Klimaschocks zu wappnen. „Unser Ziel bei IFAD ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ernährung und Landwirtschaft ganzheitlich angehen", so Astralaga.
 
Den IFAD Nutrition Advantage Report finden Sie hier.
 
Weitere Informationen zu IFAD’s Aktivitäten finden Sie bei Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram und YouTube.
 
Über IFAD:
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) unterstützt die Landbevölkerung und Kleinbauern in den entlegensten Gebieten von Entwicklungsländern dabei, ihre Ernährungssituation und ihr Einkommen zu verbessern sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Seit 1978 hat IFAD Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen in Höhe von rund 18,9 Milliarden US-Dollar für Projekte bereitgestellt, die rund 470 Millionen Menschen erreicht haben. IFAD ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und ein internationales Finanzinstitut. Hauptsitz von IFAD ist Rom, das Zentrum der Vereinten Nationen für Ernährung- und Landwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ifad.org
 
Kontakt: Brian Thomson, IFAD | b.thomson@ifad.orgwww.ifad.org

Lifestyle | Essen & Trinken, 10.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH