Die Ritter der Kakaobohne

Faire Erzeugung in Nicaragua

Andreas Ronken hat Maschinenbau und ­Industrial Engineering in Dortmund und ­Atlanta studiert und seinen MBA-Abschluss in Bremen gemacht. Er ist seit 30 Jahren in der Lebensmittelindustrie tätig und seit 2005 Geschäftsführer für Produktion und Technik und seit 2015 außerdem Vorsitzender der Geschäfts­führung von Ritter Sport. In den Fußstapfen des Öko-Pioniers Alfred T. Ritter möchte er Nachhaltigkeit in alle Prozesse des Unternehmens integrieren. © Alfred Ritter GmbHDie Preisentwicklung am Weltmarkt für Kakao gleicht einer Achterbahnfahrt. Ein deutscher Schokoladenproduzent will mit einer eigenen Kakaoplantage die Aufmerksamkeit vom Preis auf Nachhaltigkeit lenken und damit ein Zeichen setzen.

In den letzten zwölf Monaten sind die Preise für Kakao auf dem Weltmarkt stark eingebrochen. Damit ist die Lebensgrundlage für viele Kakaobauern gefährdet. Ritter Sport, ein deutsches ­Familienunternehmen, möchte eigene Erfahrungen mit dem Rohstoff, den Anbaubedingungen und dem Lieferantenmarkt machen und hat deshalb in Nicaragua eine rund 2.500 Hektar große Brachfläche gekauft, um dort nach sozial und ökologisch nachhaltigen Standards Kakao in Agroforstwirtschaft zu kultivieren. Im forum-Gespräch erläutert der Vorsitzende der Geschäftsführung Andreas Ronken die Hintergründe für diesen ungewöhnlichen Schritt in die Lieferkette.

Herr Ronken, kann die Industrie Erzeuger-­Probleme vor Ort lösen, wenn sie selbst den Anbau übernimmt?
Als einzelnes Unternehmen können wir die Probleme im Kakaoanbau natürlich nicht lösen. Das geht nur als gemeinsame Anstrengung aller Marktteilnehmer. Aber wir wollen mit unserer Plantage El Cacao zeigen, dass es möglich ist, Kakao zu ökologisch und sozial vernünftigen Bedingungen und zugleich zum Marktpreis anzubauen. Neben der aus unserer Sicht sinnvollen Anbaumethode der Agroforstwirtschaft wollen wir vor allem auch unser westliches und technisches Know-how für den Kakaoanbau nutzen. Die Mechanisierung ist ein wichtiger Teil davon. Wir lernen auf El Cacao viel, wollen aber von unserem Wissen auch etwas weitergeben.

Kritiker werden Ihnen vorwerfen, dass Sie den Bauern ihre Lebensgrundlage – das Land – wegnehmen.
Diese Stimmen mag es geben, sie entsprechen aber nicht der Realität. Gerade in Mittel­amerika ist Landgrabbing kein Thema. Dort liegen große Flächen brach. Das war auch in unserem Falle so. Dort, wo heute El Cacao entsteht, war bis vor wenigen Jahren Brachland. Die Fläche ist ehemaliges Weideland, das aber nicht mehr genutzt wurde und das wir Großgrundbesitzern abgekauft haben. Die Wiederaufforstung und nachhaltige Nutzung ist daher auch unter ökologischen Aspekten äußerst sinnvoll. Darüber hinaus bieten wir auf El Cacao inzwischen über 300 Mitarbeitern gute und sichere Arbeitsplätze.

Wie weit ist Ihre eigene Plantage denn? Läuft alles planmäßig?
Wir erwarten Ende dieses Jahres die erste kleine Ernte. Den Kakao werden wir zwar noch nicht für unsere Schokolade, sondern zunächst für wichtige Sensorik-Tests nutzen, aber wir liegen im Plan. In den fünf Jahren seit dem Landerwerb hat sich allerdings vieles anders entwickelt, als wir es geplant hatten. Eine besondere Herausforderung war die fehlende Infrastruktur. Vom Kakaoanbau kamen wir auch noch zum Straßenbau und haben inzwischen über 70 Kilometer Straße und drei große Brücken gebaut. Dazu mussten wir erst einmal eigene Steinbrüche erschließen. Das klingt vielleicht banal, hatte aber durchaus das Potenzial, das ganze Vorhaben scheitern zu lassen…

Uns war immer bewusst, dass es ein Risiko ist, die eigene Wertschöpfungskette zu verlängern und sich an ein Thema zu wagen, das man eigentlich nicht beherrscht. Aber wir haben diese Dinge bislang gut in den Griff bekommen und viel gelernt. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir sehr gute Mitarbeiter vor Ort gefunden haben – ein Aspekt, den wir uns übrigens sehr viel schwieriger vorgestellt hatten.

Kakaopreise im freien Fall
© ICCODer Weltmarkt hatte im Jahr 2016 ein Gesamtvolumen von etwa 4,5 Millionen Tonnen Kakaobohnen, wovon rund 900.000 Tonnen nach den Gütesiegeln UTZ oder Fairtrade zertifiziert waren. Zum Vergleich: Das Unternehmen Ritter verbraucht im Jahr etwa 35.000 Tonnen Kakaobohnen. Richtlinien für nachhaltig angebauten Kakao sind wichtig, denn der Börsenpreis am Weltmarkt ist innerhalb der letzten 12 Monate von rund 3.000 auf unter 2.000 US-Dollar pro Tonne gefallen – die Existenz vieler Kleinbauern ist damit bedroht. Initiativen wie das Forum Nachhaltiger Kakao setzen sich daher für einen sozial und ökologisch nachhaltigen Kakaoanbau ein. Unter dessen 70 Mitgliedern finden sich neben Unternehmen wie Ritter, Storck oder Ferrero auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.kakaoforum.de.

 
Führt die von Ihnen angesprochene Mechani­sierung nicht letztlich zu einer Rationali­sierung und damit zu einem Wegfall von Arbeitsplätzen im Kakaoanbau?
Diese Kritik führt in die Irre. Nachhaltigkeit muss auch menschenwürdige Arbeit bedeuten. Nehmen Sie das Beispiel Kakaoschneide­maschine. Es kann doch nicht im Sinne der Nachhaltigkeit sein, dass die Arbeiter die Kakaofrüchte weiterhin mit der Machete öffnen und sich regelmäßig schwer verletzen – wie das in den Kakaoanbauregionen ständig passiert. Wer meint, dass es besser ist 1.000 Leute zu beschäftigen, die trotz Verletzungsgefahr die Kakaofrüchte mit der Machete öffnen, statt 300 mit buchstäblich sicheren Arbeitsplätzen, hat aus meiner Sicht von Nachhaltigkeit nichts verstanden.

Brauchen wir eine Diskussion darüber, was nachhaltiges Wirtschaften in Ländern wie Nicaragua überhaupt bewirken soll?
Wir müssen uns auf jeden Fall von der romantischen Idee verabschieden, dass nachhaltige Landwirtschaft eine Landwirtschaft wie vor 100 Jahren ist. Für die Bauern hat das nämlich nichts Romantisches. Im Kakaoanbau gibt es zwei grundlegende Probleme: zum einen die fehlende Modernisierung des Anbaus, zum anderen die mit 2,5 Hektar geringe durchschnittliche Größe der Anbauflächen. 2015 hat das Südwind Institut eine Studie zu unserem Cacao-Nica Programm durchgeführt, mit dem wir seit 27 Jahren nicaraguanische Kleinbauern beim nachhaltigen Kakaoanbau unterstützen. Die Studie zeigt, dass unser Ansatz, durch nachhaltigen Anbau Qualität und Ertrag zu optimieren, einen wichtigen Beitrag dazu leistet, die Lebenssituation der Bauern zu verbessern. Sie zeigt aber auch, dass dies nicht zuletzt von der Größe der verfügbaren Anbaufläche abhängig ist. Die wirtschaftliche Lage der Kakaobauern wird sich nicht grundlegend verbessern lassen, wenn der Anbau weiterhin vor allem auf Kleinstflächen erfolgt. Das ist in etwa so, als hätten wir in Deutschland wie zu Zeiten unserer Groß- oder Urgroßeltern jeder seine kleine Landwirtschaft hinter dem Haus. Das kann langfristig nicht das Ziel nachhaltigen Wirtschaftens sein.

Der Eigenanbau auf El Cacao wird immer nur einen Teil Ihres Kakaobedarfs decken. Was ist mit dem Rest?
Unser Ziel lautet ganz klar Transparenz. Wir wollen wissen, woher unser Kakao stammt und zu welchen sozialen und ökologischen Bedingungen er angebaut wird. Das geht weit über den Bezug von „einfach nur" zertifiziertem Kakao hinaus, auch wenn der für uns eine wichtige Rolle spielt. Wir setzen grundsätzlich auf drei Säulen: den Einkauf von zertifiziertem Kakao, den Eigenanbau auf El Cacao und den Direktbezug. Wir gehen daher davon aus, dass wir spätestens 2020 – möglicherweise auch schon früher – vollständig auf nachhaltig zertifizierten Kakao umstellen können.

Was ist aus Ihrer Sicht notwendig, um den Kakaoanbau insgesamt nachhaltiger zu gestalten?
Ich bin davon überzeugt, dass es vor allem der intensiven Zusammenarbeit von Industrie, den Regierungen der Kakao produzierenden Länder und den NGOs bedarf – wie sie zum Beispiel im Forum Nachhaltiger Kakao stattfindet. Natürlich haben diese drei Gruppen eine unterschiedliche Sicht auf die Dinge. Am Ende kann für die Kakaobauern aber nur etwas dabei herauskommen, wenn die verschiedenen ­Perspektiven zusammenkommen. Aber eines ist klar: Bei den Bauern sollte einfach mehr ankommen. Dazu muss die Supply Chain im Kakao erheblich vereinfacht werden: Es gibt viel zu viele Zwischenhändler, die alle mitverdienen wollen. Die Industrie hat hier eine ganz klare Verantwortung: Wir müssen nachhaltig produzierte Rohstoffe einsetzen und damit den nachhaltigen Anbau fördern.

Gegenwärtig tobt eher der Preiskampf und die Kakaopreise fallen. Woran liegt das?
Wenn ich das so genau wüsste. Es gibt keine Nachfragekurve, die den bisherigen eklatanten Anstieg und jetzt das Fallen der Kakaopreise rechtfertigen würde. Aus meiner Sicht ist das vor allem spekulationsgetrieben. Der Kakaomarkt ist relativ klein, da lassen sich die Kurse leicht spekulativ beeinflussen. Für die Menschen am Ursprung ist das natürlich eine ­Katastrophe. Und ich denke auch, es ist aus ethischer Sicht nicht hinnehmbar, dass mit Lebensmitteln derart spekuliert wird.

Herr Ronken, wir danken für das Gespräch und wünschen viel Erfolg mit dem Projekt „El Cacao".

Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 30.09.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2017 - Tierische Geschäfte erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.