B.A.U.M.-Mitglieder unterstützen die Energiewende
B.A.U.M.-Barometer: Umfrage belegt die besondere Bedeutung des nachhaltigen Mittelstands für die Energiewende
Das B.A.U.M-Barometer – eine Umfrage unter den Mitgliedern von B.A.U.M. e.V., dem größten Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa – hat im Juni 2017 die Bedeutung nachhaltig wirtschaftender Unternehmen für die Energiewende untersucht. Die Umfrageergebnisse zeigen deutlich, dass speziell der Mittelstand eine Schüsselrolle als Treiber für die Energiewende spielt.
Der Kostenfaktor Energie spielt hierbei eine wesentliche Rolle. So geben 58,39% der Befragten an, dass die Energiekosten eine mittlere bis hohe wirtschaftliche Bedeutung für ihr Unternehmen haben und 68,75% gehen davon aus, dass die Strombezugskosten weiterhin steigen werden. 73,12% der befragten B.A.U.M.-Mitglieder haben daher konkrete Energie-Einsparziele und Ziele zur CO2-Reduktion für ihr Unternehmen definiert.
Über B.A.U.M.

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. – kurz B.A.U.M. – hat im Juni 2017 eine Online-Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Das B.A.U.M.-Barometer untersuchte dabei u.a. die Bedeutung der Energiekosten und Energie-Einsparziele für Unternehmen und erhob Meinungen zu Öko-Strom und Erneuerbaren Energien sowie Standpunkte zur Energiewende bei mehr als 550 Unternehmensentscheidern.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass sich gerade die mittelständischen B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht für eine schnelle und konsequentere Umsetzung der Energiewende in Deutschland aussprechen. 79% der Befragten halten die Energiewende für besonders wichtig, damit ihre Unternehmen auch zukünftig nachhaltiges Wachstum erwirtschaften können.
Der
Schwerpunkt des kommenden Heftes ist die Umsetzung der Sustainable Development
Goals (SDG). Auch hier sehen wir den Mittelstand mittelfristig als treibende
Kraft. Mehr dazu in forum Nachhaltig Wirtschaften 4/17. |
Den Bezug von Öko-Strom sieht ein Großteil der Teilnehmer als Win-win-Situation für Umwelt und Geschäft. So sind 82,11% der befragten Unternehmen der Meinung, dass sich die Versorgung mit grünem Strom auch positiv auf die eigene Außendarstellung auswirkt. Deutliche 82,98% beziehen bereits Öko-Strom aus regenerativen Energiequellen in ihrem Unternehmen. Auch das viel diskutierte Thema Elektromobilität genießt einen hohen Stellenwert: so erwägen 61,05% der Umfrageteilnehmer in den nächsten 24 Monaten Investitionen in diesen Bereich.

Regenerative Energien sind mit der Energiewende untrennbar verbunden, auch hier zeigen die Umfragewerte eine deutliche Tendenz: 72,63% der Befragten sind der Meinung, dass bei den erneuerbaren Versorgungskonzepten auf die dezentralen Ansätze (z.B. Solaranlagen auf Gebäudedächern, Blockheizkraftwerke und Kleinwindanlagen) fokussiert werden sollte.
Photovoltaik – also die Stromgewinnung aus der Sonne – ist aus Sicht der befragten Entscheider zentraler Punkt und auch wirtschaftlich lukrativ für Unternehmen. Mit 74% halten fast drei Viertel die Solarstromerzeugung in Deutschland für ökologisch sinnvoll und 60 % halten sie hierzulande auch für wirtschaftlich rentabel.
Geht es um die Nutzung des erzeugten Sonnenstroms, so setzen 52,13% der befragten B.A.U.M.-Mitglieder auf eine Mischung aus Eigenverbrauch zusammen mit der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz und 40,42% auf den hundertprozentigen Eigenverbrauch in ihrem Unternehmen. Die Speicherung des Solarstroms in einem eigenen Batteriesystem halten 62,11% der Befragten für interessant.
Das Fazit: Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen – besonders der nachhaltige Mittelstand – sind der Motor der Energiewende. Und damit das auch in Zukunft so bleibt, braucht es noch bessere rechtliche Rahmenbedingungen, Forschung & Entwicklung sowie Innovationen – Made in Germany.
Über B.A.U.M.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 550 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service.
Kontakt: Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M. e. V. |presse@baumev.de | www.baumev.de
Wirtschaft | CSR & Strategie, 26.10.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende