Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

1/3 der Speiseabfälle in Schulmensen könnte vermieden werden

Projektpartner arbeiten seit 2015 an Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Mit einfachen Mitteln könnten die Abfälle in der Schulverpflegung maßgeblich reduziert werden. Besonders vielversprechend sind dabei Maßnahmen wie: Die Produktionsmengen abstimmen, kindgerechtere Menüs anbieten und Portionsgrößen sowie Essensreste auf Tellern kontrollieren, um die Produktion entsprechend anzupassen. Dies wurde bereits in der Praxis in verschiedenen Schulküchen erprobt. So wurden in Küche, Ausgabe und Mensa zwischen 14 und 48 Prozent der Speiseabfälle reduziert - also im Durchschnitt etwa um ein Drittel.
 
Zahl der Woche - Lebensmittelverschwendung © BMBF/Eva BlankDas Thema Lebensmittelverschwendung im Unterricht zu behandeln, eine angenehmere Atmosphäre in den Mensen zu schaffen oder eine Verantwortungsperson für die Mittagsverpflegung in Schulen zu benennen, wären weitere Maßnahmen, die langfristig dazu beitragen, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Zu diesen Ergebnissen kommt das Forschungsprojekt REFOWAS in seiner jüngsten Studie zur Reduzierung von Speiseabfällen.
 
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Seit Juni 2015 arbeiten die Projektpartner vom Thünen-Institut, der Universität Stuttgart, dem Max Rubner-Institut und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen an der Entwicklung von Handlungsoptionen für die Vermeidung von Lebensmittelabfällen in Privathaushalten, Schulkantinen und Bäckereien.
 
Kontakt: Bundesministerium für Bildung und Forschung | presse@bmbf.bund.dewww.bmbf.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 24.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wieviel CO2 ist in meinem Essen?
81379 München und online
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG