EUROCITIES Netzwerk zu Gast in der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017

Stadtspitzen aus ganz Europa entwickelten und diskutierten Umweltkonzepte

Seit Mittwoch tagte für drei Tage das EUROCITIES Environment Forum zu Themen wie Klimawandel, Energieeffizienz und Biodiversität in Essen. Das Netzwerk, in das die Stadt Essen im November 2013 offiziell aufgenommen wurde, ist die Stimme der europäischen Großstädte innerhalb der EU und kam anlässlich des Titeljahres in die Ruhrmetropole – auch um sich selbst davon zu überzeugen, wie sich Essen von einer Kohle- und Stahlstadt in eine Grüne Hauptstadt verwandelte.
 
Abdeluheb Choho, stellvertretender Bürgermeister von Amsterdam und Vorsitzender des EUROCITIES Environment Forum, Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin und Projektleiterin der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017, Matthias Sinn, Leiter des Essener Umweltamtes, und Thomas Kufen, Oberbürgermeister von Essen. © Sascha Kreklau„Ich freue mich sehr, dass wir den 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa unsere Grüne Hauptstadt präsentieren können. Essen verfügt über eine ungemeine Energie, hat schon viel geschafft und geht mit großen Schritten weiter in eine Zukunft mit hoher Lebensqualität. Unsere Wandlungskompetenz kann als Beispiel für andere Städte dienen", sagt Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen wurden Umweltthemen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Und auch Exkursionen zu unterschiedlichen Umwelt-Projekten wurden angeboten – ob zur Badestelle an die Ruhr, zu den Bienenstöcken auf dem Gelände des Welterbes Zollverein oder zu Orten des Emscherumbaus.
 
Mehr als sechzig Tagungen und Konferenzen „Wir senden in unserem Jahr als Grüne Hauptstadt gerade auch durch unsere über sechzig Tagungen und Konferenzen wichtige grüne Impulse nach Europa. Als Titelträgerin tragen wir die Verantwortung, den Umweltgedanken noch stärker zu fokussieren und weiter zu tragen, und wir möchten unsere Erfahrungen, die wir in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gemacht haben, weiter geben. Ich freue mich sehr, dass wir durch das EUROCITIES Netzwerk in diesem Jahr die Gelegenheit dazu bekommen, viele Menschen zu erreichen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen", sagt Simone Raskob, Umwelt- und Baudezernentin und Projektleiterin der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017.
 
150 Stadtvertreter aus ganz Europa waren zu Gast in Essen. © Sascha KreklauEUROCITIES ist ein europäisches Städtenetzwerk mit über 141 Städten aus mehr als 35 Staaten. Ziel von EUROCITIES ist die Berücksichtigung der Erfahrungen und Interessen großer Städte und der lokalen Dimension in der EU. In Entscheidungsprozessen der EU spricht EUROCITIES für Großstädte, z.B. durch die Formulierung eigener Vorstellungen in den Planungen über die Verwendungsmöglichkeiten der EU-Strukturfonds. Das Netzwerk widmet sich verschiedenen Bereichen der stadtrelevanten Politik, u.a. der Kultur-, Umwelt-, Stadtentwicklungs - und Sozialpolitik. In thematischen Foren treffen sich Vertreter der Städte mehrmals jährlich, um Fragen zu gemeinsamen Interessen zu beraten, Erfahrungs- und Wissensaustausch zu betreiben und gemeinsam EU-Förderprojekte zu planen.
 
Kontakt:
Markus Pließnig, Projektbüro Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017

Umwelt | Umweltschutz, 20.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH