Erster Nachhaltigkeitsbericht von LaSelva
Dokumentation, Zielsetzung und Statement toskanischer Bio-Bauern in Zeiten moderner Lebensmittelherstellung
- Handlungsfokus liegt auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität neben Umweltverträglichkeit und sozialer Beschaffenheit eigener sowie bezogener Rohstoffe und Produkte.

In Anlehnung an die „Agenda 2030" der Vereinten Nationen zeigt LaSelva zudem wesentliche, konkrete Handlungsziele für eine ganzheitliche, messbare Unternehmensentwicklung der internationalen Standorte auf. Neben der regionalen Rohstoffverarbeitung, der Nähe zu Rohwarenlieferanten sowie einer lokalen, langjährigen Mitarbeiterbeschäftigung legt LaSelva mit einer traditionellen Bio-Landwirtschaft einen besonderen Fokus auf den Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Moderne Gemüseanbautechniken wie das derzeit diskutierte „Urban indoor farming" soll nicht das Gemüse vom Acker ablösen. Dem Ursprungsgedanken Eggers entsprechend gilt es, die Natur als gesunde Lebensgrundlage allen Lebens zu erhalten.

So schreibt Karl Egger, Naturland Mitgründer und Inhaber von LaSelva, im Vorwort „was uns bewegt": „Ein Thema, das uns aktuell beschäftigt, ist die zunehmende Entkopplung von Lebensmitteln aus ihrer natürlichen Umgebung, der Natur. Bei LaSelva vertreten wir die Ansicht, dass sich qualitativ hochwertige Lebensmittel nicht unter einer Glasglocke erzeugen lassen. Seit Beginn zielt unser Handeln auf eine Lebensmittelerzeugung im Einklang mit der Natur und dem Menschen ab. In der Schnelllebigkeit des Alltags gehen wir zurück zum Ursprung – möglichst naturbelassene Produkte aus einfachen Zutaten, hergestellt mit menschlicher Arbeitskraft und Sorgfalt." Das deutsch-italienische Familienunternehmen mit international 260 Mitarbeitern hat seine vielseitige Praxis als Landwirt, Verarbeiter und als toskanischer Bio-Pionier und Teil eines über drei Jahrzehnte gewachsenen Partner-Netzwerkes dokumentieren können.
Ganzheitliche Unternehmensentwicklung:
Messung, Dokumentation und Steuerung der Aktivitäten internationaler Standorte.Im Jahr 2015 wurde bei LaSelva eine Stelle für den Bereich Nachhaltigkeit geschaffen. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsmatrix wurden die priorisierten Handlungsfelder im Austausch mit internationalen Unternehmenspartnern und Mitarbeitern definiert. Ziel ist eine messbare, gesteuerte, ganzheitliche Unternehmensentwicklung auf vielseitiger Produkt- und Unternehmensebene der internationalen Standorte. Dazu gehören „LaSelva società bioagricola s.a r.l.u", das Landgut mit Hofmanufaktur und Weinkeller in der Region Maremma, und „La Dispensa di Campagna s.r.l.", Lebensmittelproduktion und Lager in Donoratico, beides Standorte in der Toskana. In Deutschland befinden sich die „LaSelva Toskana Feinkost-Vertriebs-GmbH" in Gräfelfing bei München und deren Lager in Geretsried. International sind Vertriebsmitarbeiter aktiv.
Die Nachhaltigkeitsreferentin und Verfasserin des ersten Berichts, Evelyn Aich, hat diese Arbeit nun begonnen und resümiert über die erste Veröffentlichung: „Für uns war die Verfassung dieses Nachhaltigkeitsberichts insbesondere für das Bewusstwerden hinsichtlich unserer derzeitigen Stärken und Schwächen hilfreich. Zwar gehören viele Maßnahmen seit Beginn an vor 37 Jahren zur Unternehmensphilosophie, aber erst ihre Strukturierung gibt uns eine Übersicht, wie weit wir tatsächlich in unserem Entwicklungsprozess sind."

Zudem ist zu lesen, wie LaSelva die soziale Beschaffenheit und das soziale Miteinander der jeweiligen lokalen Mitarbeiter- sowie Partner-Standorte gestaltet und absichert. Ein Interview mit dem seit 35 Jahren aktiven landwirtschaftlichen Leiter Daniele Zauli oder ein Partnerinterview mit dem Basilikumlieferanten zeigen Gesichter und informieren transparent. Über ein klassisches Firmen-Portrait hinaus erfährt der Leser mehr über ein nachhaltiges, traditionelles, toskanisches Genussverständnis und reist durch den internationalen Marktplatz von LaSelva.
Vertriebsleiterin Beate Wilke freut sich über eine Unternehmenspräsentation, welche die vielfältigen Tätigkeiten benennt und empirisch dokumentiert: „Der Bericht zeigt unseren Kunden sowohl die Vielseitigkeit unseres Bio-Unternehmens als auch einen Einblick in den Koordinationsaufwand, der in unseren Produkten steckt. Mit dieser Veröffentlichung unterstreichen wir unser Bestreben nach Transparenz – eine interessante Lektüre auch für langjährige LaSelva-Kunden."
Kontakt: Denise
Kaltenbach-Aschauer, LaSelva Toskana Feinkost-Vertriebs GmbH
denise.kaltenbach-aschauer@laselva.bio | www.laselva.bio
Wirtschaft | CSR & Strategie, 24.10.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie