„Die Welt kann sich auf eine ambitionierte Weltklimakonferenz freuen“

Vorbereitungstreffen für COP 23 erfolgreich abgeschlossen

 Auf Einladung des Premierministers der Republik Fidschi, Frank Bainimarama, fand vom 17.-18. Oktober die so genannte PreCOP, das Vorbereitungstreffen für die Weltklimakonferenz, statt. Fast 300 Vertreterinnen und Vertreter aus mehr als 60 Ländern, Internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft kamen dazu in Nadi zusammen.
 
Ab dem 6. November kommen Delegierte aus 197 Nationen in Bonn zusammen, um unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi bei der 23. UN-Klimakonferenz, der COP 23,  die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens zu verhandeln. Deutschland unterstützt den Inselstaat als technischer Gastgeber. Auf Einladung des Premierministers der Republik Fidschi, Frank Bainimarama, fand vom 17.-18. Oktober die so genannte PreCOP, das Vorbereitungstreffen für die Weltklimakonferenz, statt. Fast 300 Vertreterinnen und Vertreter aus mehr als 60 Ländern, Internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft kamen dazu in Nadi zusammen.

 Klimapolitik kann nur in einem aktiven Miteinander gelingen. © geralt, pixabayJochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium: „Die Welt bereitet sich auf eine ambitionierte Weltklimakonferenz vor. Es ist gut zu sehen, dass das Engagement der Weltgemeinschaft auch nach dem angekündigten Austritt der USA unvermindert fortgesetzt wird. Klimapolitik kann nur in einem aktiven Miteinander gelingen. Die Republik Fidschi wird insbesondere nicht-staatliche Akteure aktiv einbeziehen. Das Vorbereitungstreffen hat gezeigt, dass Akteure weltweit auf allen Ebenen die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vorantreiben."

Das Vorsitzland der Weltklimakonferenz, die Republik Fidschi erläuterte auf der PreCOP unter anderem, wie der Inselstaat die COP 23 mit dem "Talanoa"-Prinzip leiten wird. Talanoa ist eine fidschianische Tradition der Entscheidungsfindung. Es bezeichnet einen offenen Austausch und Dialog, der inklusiv und transparent ist, alle Akteure miteinbezieht und von gegenseitigem Respekt geprägt ist.

Deutlich wurde auf der PreCOP zudem, dass in Bonn viele Staaten bei der Formulierung der Umsetzungsrichtlinien des Pariser Abkommens einen konkreten Fortschritt erwarten, damit auf der COP 24 2018 im polnischen Kattowitz das Regelwerk verabschiedet werden kann, nach dem weltweit die Treibhausgasemissionen gemessen und dokumentiert werden. Es legt die zentralen Anwendungsregeln für das Pariser Abkommen fest.
 
Flasbarth: „Es ist essentiell für das Gelingen des Pariser Abkommen, dass die Fortschritte bei der Erreichung der von den Staaten in nationaler Souveränität festgelegten Klimaschutzzielen transparent und nach den gleichen Regeln erhoben werden. Diese Aufgabe war in Paris noch unerledigt geblieben und muss bis 2018 abgeschlossen werden, damit das Klimaabkommen wirksam werden kann."

Kontakt: BMUB | presse@bmub.bund.de | www.bmub.bund.de


Umwelt | Klima, 18.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH