Neuerscheinung: EMAS – erfolgreich und nachhaltig wirtschaften
Chancen und Nutzen des EMAS für die betriebliche Organisation
Wie hat sich das Premiumlabel für Umweltmanagement in den vergangenen 20 Jahren weiterentwickelt? Welche positiven Erfahrungen nehmen EMAS-Organisationen mit? Welche zukünftigen Perspektiven eröffnen sich? In einer Veranstaltungsreihe zum 20-jährigen EMAS-Jubiläum erörterten Expertinnen und Experten Praxisfragen des betrieblichen Umweltmanagements. Daran anknüpfend hat die UGA-Geschäftsstelle eine Auswahl von Fachbeiträgen in einer Broschüre veröffentlicht.

Die neu erschienene Publikation „EMAS - erfolgreich und nachhaltig wirtschaften" fasst Erfahrungen und Standpunkte von Unternehmen, Verbänden, Umweltgutachtern und weiteren Stakeholdern aus 20 Jahren EMAS-Umweltmanagement zusammen. In 14 Beiträgen erörtern Expertinnen und Experten die Fragen, welche Chancen und welchen Nutzen EMAS für die betriebliche Organisation bieten, wie sich die Kosten rechnen können und wie das dahinter stehende Umweltgutachtersystem eine hohe Qualität sichert. Die Experteneinschätzungen spiegeln aktuelle Trends im Umweltmanagementbereich wieder. Zusätzlich geben Unternehmensvertreterinnen und -vertreter Einblicke in die praktische Umsetzung. Die Texte schaffen Querbezüge zu den Kernthemen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.
Hintergrund
Nach der Einführung des Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) in Deutschland hatten 1995 erste Unternehmen ihre EMAS-Registrierung erlangt. 2015 und 2016 würdigte das Bundesumweltministerium (BMUB) in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Industrie- und Handelskammern (IHK) und dem Umweltgutachterausschuss (UGA) das 20-jährige Jubiläum in einer Veranstaltungsreihe mit Fachvorträgen und Diskussionen. Auf den insgesamt 12 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet wurden langjährige EMAS-Organisationen für ihr weitreichendes Umweltengagement geehrt. Die Veranstaltungen wurden von der Wanderausstellung des Bundesumweltministeriums „20 Jahre EMAS" begleitet, die seit der Jubiläumseröffnung im Juni 2015 durch Deutschland tourt. Ergänzt mit Inhalten der Wanderausstellung und weiterführenden Links bietet die im September erschienene Publikation Einblicke und Hintergrundinformationen in das EMAS-System für Anwenderinnen und Anwender, EMAS-Einsteiger, Stakeholder und Multiplikatoren.
Die Broschüre steht als Online-Publikation hier zur Verfügung.
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Der Umweltgutachterausschuss ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums. Als Multi-Stakeholder-Forum führt der UGA unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umweltmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS ein.
Kontakt:
Frank Kermann, UGA - Umweltgutachterausschuss beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Wirtschaft | CSR & Strategie, 17.10.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023