Studie: Deutschlands Wirtschaft profitiert von klimafreundlichen Pkw

VCD fordert Jamaika-Koalition auf Chance zu nutzen und Verkehrswende einzuleiten

Eine neue Studie der European Climate Foundation (ECF) zeigt, dass nicht nur das Klima, sondern auch Wirtschaft und Beschäftigung von einem Ausbau klimafreundlicher Pkw profitieren würden. Der VCD fordert die Jamaika-Koalition auf, diese Chance zu nutzen und die Verkehrswende einzuleiten.
 
Eine neue Studie der European Climate Foundation (ECF) zeigt, dass nicht nur das Klima, sondern auch Wirtschaft und Beschäftigung von einem Ausbau klimafreundlicher Pkw profitieren würden. © VCDDie künftige Regierungskoalition muss sich klar zum Ausbau emissionsarmer Fahrzeugtechnologien bekennen. Dies forderte der ökologisch orientierte VCD anlässlich der heute von der European Climate Foundation (ECF) veröffentlichten Studie „Klimafreundliche Autos in Deutschland: Ein Überblick der sozioökonomischen Auswirkungen". Die Studie zeigt, dass nicht nur Klimaschutz sondern auch Wirtschaft und Beschäftigung von effizienten Pkw sowie von Null-Emissionsfahrzeugen profitieren können. Der VCD rief die künftige Jamaika-Koalition dazu auf, der Autoindustrie einen klaren Rahmen für klimafreundliche Pkw zu setzen. Notwendig dafür sei ein CO2-Grenzwert für Pkw von 70 Gramm ab 2025 und von 35 bis 45 Gramm ab 2030. Zudem müsse eine gute Ladeinfrastruktur für Elektroautos aufgebaut werden. Dies schaffe Planungssicherheit und sichere Investitionen in Elektrofahrzeuge ab.
 
Michael Müller-Görnert, VCD-Verkehrsreferent: „Der Ausbau klimafreundlicher Pkw schützt das Klima, verbessert die Lebensqualität der Menschen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Jamaika muss diese Chance beim Schopf packen und alle Hebel in Richtung emissionsfreie Mobilität in Bewegung setzen. Klar ist allerdings auch, dass wir darüber hinaus Maßnahmen benötigen, um mehr Menschen zum Umstieg auf den öffentlichen Verkehr und auf das Fahrrad zu gewinnen. Nur über emissionsarme Fahrzeuge allein kann Deutschland sein ambitioniertes CO2-Reduktionsziel im Verkehrssektor bis 2030 nicht erreichen.
 
An der ECF-Studie haben unter anderem der VCD, andere Umwelt- und Verbraucherschutzverbände, Autohersteller und Gewerkschaften mitgewirkt. Die Veröffentlichung zeigt, dass unter bestimmten Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2030 in Deutschland rund 145000 neue Arbeitsplätze durch den Ausbau klimafreundlicher Fahrzeuge entstehen könnten. Die Gesamtkosten von emissionsfreien Fahrzeugen werden sich bis zum Jahr 2030 denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor annähern. Bis zu einem komplett emissionsfreien Fuhrpark wird sich laut Studienautoren die Autoflotte aus Elektroautos, Hybriden, Plug-in Hybriden und effizienten Verbrennungsmotoren zusammensetzen.
 
Müller-Görnert: „Die deutsche Autoindustrie sollte schon aus Selbstinteresse nun schleunigst einen Zahn zulegen und in Elektromobilität investieren. Im Moment sind vor allem China und die USA die Treiber in Sachen E-Mobilität."
 
Mehr Informationen:
 
Kontakt: Michael Müller-Görnert, VCD | michael.mueller-goernert@vcd.org | www.vcd.org

Technik | Mobilität & Transport, 12.10.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)