Die 5 Gewinner 2017 stehen fest

Startups verbinden eine positive gesellschaftliche Wirkung mit einem Businessmodell

Zum siebten Mal wurden am Montagabend in Zürich die seif Awards for Social Entrepreneurship vergeben.  Der seif Award zeichnet junge Unternehmen aus, die neben dem finanziellen auch einen sozialen oder ökologischen Mehrwert produzieren. Auffällig ist, dass unter den diesjährigen Finalisten viele Persönlichkeiten sind, welche eine schwierige Lebenssituation als Herausforderung für eine Geschäftsgründung mit gesellschaftlichem Mehrwert verstanden haben. MyAbility setzt sich zum Ziel, Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung in die Arbeitswelt zu integrieren, Blitab ist das erste Tablet für Blinde welches preislich erschwinglich ist und Fightthestroke hat eine interaktive Plattform für Kinder mit einem Hirnschlag entwickelt. Das ETH Spinoff Smart Home Technology optimiert das Energiesparen für mittelgrosse Unternehmen und Coolar vertreibt kompakte Kühlgeräte für Länder des Südens damit die Medikamente optimal gelagert werden können.     
    
Am internationalen Wettbewerb haben dieses Jahr 171 Social Entrepreneurs aus ganz Europa teilgenommen. Die hochkarätig besetzte Jury wählte zehn Finalisten aus, die ihr Businessmodell am Montagabend während 4 Minuten live dem 200 köpfigen Publikum vorstellten. Die Gesamtgewinnsumme von 50‘000 Franken wurde auf die folgenden 5 Gewinner verteilt.

myAbility gewann den seif Award für Integration und Präventation, welcher von der Suva unterstützt wird. 15% der Bevölkerung in Europa haben eine Behinderung. Das riesige Potential dieser Zielgruppe wird zumeist ignoriert. Gründer Gregor Demblin zog sich bei einem Badeunfall 1995 eine Querschnittlähmung zu. 2014 gründete er in Wien die Unternehmensberatung myAbility und entwickelte einen neuartigen, wirtschaftsorientierten Ansatz zur Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Smart Home Technology durfte den Preis für unternehmerische Innovation entgegennehmen, welcher die UBS lanciert hat.  Dieses Jungunternehmen baut auf der IoT (Internet der Dinge) Technologie auf und bietet ein Instrument an welches die Leistung und Effizienz ein es Produkts mit einer Cloud Lösung darstellt. Auf der Grundlage der Datenanalyse können kleinere und mittelgrosse Unternehmen Energie effiziente Massnahmen initiieren und damit CO2 einsparen.   

Blitab heisst der Gewinner des Awards für zukünftige Trends, der von PwC ermöglicht wurde. Blitab ist das erste taktile Tablet für Blinde,  welches online Daten in Brailleschrift bereitstellt.  Die Idee hatte die Mitgründerin, Kristina Tsvetanova, als ein guter Freund sie bat, für ihn eine Anmeldung für einen Kurs auszufüllen. Durch seine Sehbehinderung, konnte dieser ohne teure Hilfsmittel kein Notebook nutzen.  Nun können sich Studenten mit einer Sehbehinderung dank Blitab effizienter weiterbilden.

Fightthestroke hat den Preis für Digital Healthcare erhalten, welcher zum ersten Mal von Johnson & Johnson überreicht wurde. Die Geschichte von Fightthestroke begann als der kleine Mario, Sohn der Gründer, kurz nach seiner Geburt einen Schlaganfall erlitt. Die Eltern setzten sich mit dem Thema von jungen Schlaganfallpatienten auseinander und erlebten Hürden und fehlende Therapieangebote für Kinder.  Aus den Recherchen entstand u.a. eine interaktive Plattform mit einem neuartigen Therapiemodell für zuhause.

Coolar hat den diesjährigen seif Award für Social Entrepreneurship gewonnen. 75% der Medikamente und Impfstoffe in Ländern des Südens verlieren ihre Wirksamkeit hauptsächlich aufgrund von fehlenden Kühlmöglichkeiten da ein elektrischer Zugang fehlt. Julia Römer hat ein kompaktes Kühlgerät entwickelt welches dieses Problem lösen kann ohne dass ein Zugang zu Elektrizität nötig ist. Aufgrund der grossen Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge wird das gerät spezifisch für Medikamente eingesetzt. 
 
Kontakt: Nadia Rainone, Citizen Space | info@seif.org | http://seif.org

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH