Umweltschutz ist Chefsache
Der Sensor- und Automatisierungsspezialist Balluff GmbH setzt auf ganzheitliches Umweltmanagement

Die Balluff GmbH, Neuhausen a.d.F., hat sich ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz und die Verringerung von Treibhausgasen gesetzt. Denn ein respektvoller Umgang mit der Umwelt und ressourcenschonendes Arbeiten ist für Balluff selbstverständlich. „Wir haben schon im Jahr 2009 damit begonnen, jährlich für jeden Unternehmensbereich und alle Standorte Umweltziele zu verankern", erklärt Michael Unger, Sprecher der Geschäftsführung. „So können wir sicherstellen, dass unser unternehmerisches Handeln auch unter ökologischen Gesichtspunkten unseren Zielen und Werten entspricht."
Handfeste Projekte
Der Rückhalt durch die Geschäftsführung bildet die Grundvoraussetzung für das ganzheitliche Umweltmanagement. Für nachhaltige Verbesserungen braucht es aber zudem handfeste, für die Mitarbeiter sichtbare Maßnahmen sowie regelmäßige Information und eine laufende Analyse der Ergebnisse. „Ein sehr gutes Beispiel ist unsere Maßnahme zur Verringerung des CO2-Ausstoßes unserer Fahrzeugflotte", erklärt Elena Gaus, Corporate Environment Management. „Mitarbeiter, deren Leasingfahrzeuge weniger als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, erhalten einen höheren Zuschuss zur Leasingrate."
„Wir verankern jährlich für alle Unternehmensbereiche und Standorte Umweltziele."
Michael Unger, Balluff
Michael Unger, Balluff
Das Ergebnis: 65 Prozent der Flotte liegen heute unterhalb des Grenzwertes. Eine neue Ladestation, erste E-Fahrzeuge als Firmenwagen und die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums in Neuhausen sind weitere Belege für das erfolgreiche Umweltmanagement. „Auch bei der Gebäudetechnik suchen wir immer nach Möglichkeiten, unseren Ressourcenverbrauch zu senken", sagt Gaus. Die Gebäudeheizung wurde nachgerüstet, die Klimaanlage optimiert und das Beleuchtungskonzept überarbeitet. „So haben wir den Energieeinsatz am Standort Neuhausen seit 2013 konsequent um mehr als 50 Prozent reduziert", berichtet Gaus. Eine regelmäßige Überprüfung der Fortschritte hilft, das Bewusstsein noch weiter zu stärken. Insbesondere die Revision der ISO-Norm 14001 im Jahr 2015 schafft interne Transparenz über den Erfolg der Maßnahmen und eine stärkere Verknüpfung der Maßnahmen über alle Bereiche und Standorte hinweg.
Konsequente Kundenorientierung
„Der Ansatz, unser Umweltmanagement und den Mehrwert für unsere Kunden zu verbinden, bildet den Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Ein Beispiel hierfür sind unsere umweltschonenden Verpackungen", sagt Gaus. „Weniger Verpackung bedeutet geringeren Ressourcenverbrauch und weniger Abfall für Kunden. Künftig wird der gesamte Lebenszyklus unserer Produkte von der Entwicklung bis zur Entsorgung stärker berücksichtigt." Damit verankert Balluff das Umweltmanagement noch tiefer in der Organisation. „Es gilt, immer wieder einen Schritt weiterzugehen und erlebbare Maßnahmen zu schaffen. So etablieren wir ökologische Nachhaltigkeit weltweit als Konstante", sagt Unger.
Das Unternehmen ist Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 01.10.2017

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fragt sich, warum so viele Menschen Arbeit nur noch als etwas erleben, das sie möglichst schnell hinter sich lassen müssen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!