Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Zu gut für die Tonne!-Bundespreis

Bundesernährungsministerium sucht engagierte Lebensmittelretter

Noch bis zum 31. Oktober 2017 können sich Unternehmen, Initiativen und Projekte sowie Bürgerinnen und Bürger für den "Zu gut für die Tonne! - Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung 2018" bewerben. Mit ihm würdigt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erneut Ideen und Projekte zur Wertschätzung von Lebensmitteln. Der Zu gut für die Tonne!-Bundespreis wird in den Kategorien Landwirtschaft & Produktion, Handel, Gastronomie sowie Gesellschaft & Bildung verliehen. Er wendet sich ausdrücklich auch an Start-ups. Wer eine gute Idee gegen Lebensmittelabfall hat, dazu aber die Mittel fehlen, um diese umzusetzen, hat mit der Bewerbung die Möglichkeit, einen von zwei Förderpreisen zu gewinnen, die mit 5.000 und 10.000 Euro dotiert sind.

Bundesminister Christian Schmidt (m) mit den Gewinnern des Zu gut für die Tonne!-Bundespreises 2016. Foto: BMEL/photothek.net/Michael GottschalkDer Bundespreis zeichnet Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft über Industrie, Handel und Gastronomie bis hin zum Verbraucher aus. Teilnehmen kann jeder: Unternehmen, Gastronomen, Landwirte, wissenschaftliche Einrichtungen, Privatpersonen, Kommunen, Vereine oder Initiativen. Der Preis gibt ihnen die Chance, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und mit einer besonderen Auszeichnung zu schmücken. Eine hochkarätige Jury bewertet die Einreichungen.

Informationen erhalten Interessierte hier.

Das Bewerbungsformular findet sich hier.
Einreichungen sind noch bis zum 31. Oktober 2017 per E-Mail an kontakt@zugutfuerdietonne.de möglich sowie per Post oder Fax.

Initiative Zu gut für die Tonne!
Der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung findet im Rahmen der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft statt. Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Zu gut für die Tonne! zeigt, wie sich diese Lebensmittelabfälle reduzieren lassen. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.
 
 

Lifestyle | Essen & Trinken, 18.09.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences