Tagung „Sektorübergreifende Transformation unsere Energiesystems“ der EnergieAgentur.NRW
Es gilt, die Stromwende zur Energiewende zu machen
Die Energiewende schreitet vor allem im Strom-Sektor voran: Der Ausbau der stromerzeugenden regenerativen Energietechnik nebst Netzinfrastruktur ist in vollem Gange. Doch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können, bedarf es mehr als das. Die Kopplung der Verbrauchssektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie bietet hier viele Chancen, die auf der Tagung „Sektorübergreifende Transformation unseres Energiesystems" der EnergieAgentur.NRW am 19. September 2017 in Düsseldorf umfangreich diskutiert wurden.

Professor Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister sieht ebenfalls dringlichen Handlungsbedarf: „Wir müssen schnellstens alles tun, um aus der Stromwende eine Energiewende zu machen und die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr effizient zu koppeln." Die Energiewende betrachtet der frühere Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms vor allem als eine große Chance: „Wir müssen die Dynamik der Energiewende weiterführen. Das wird sicherlich der Umwelt, aber auch unserer Wirtschaft sehr hilfreich sein. Denn mit neuen Ideen, mit neuen Produkten und Strukturen werden wir in Zukunft überzeugen können und Arbeitsplätze bei uns sichern."
Auch auf landespolitischer Ebene gewinnt Sektorenkopplung an Bedeutung: In ihrem Koalitionsvertrag regt die Landesregierung an, die Potentiale der Digitalisierung im Energiebereich mit neuen Förderprogrammen zu unterstützen, um konkrete Projekte zur Sektorenkopplung und Smart Grids zu fördern. Gleichzeitig gilt es, insbesondere die nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe auch zukünftig durch eine wettbewerbsfähige Energieversorgung konkurrenzfähig zu halten.
Die Tagung wurde vom Kompetenzzentrum Systemtransformation und Energieinfrastruktur der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt. Die Teilnahmezahlen der Tagung bestätigen, wie gefragt das Thema Sektorenkopplung bei Netzbetreibern, Forschungszentren, Unternehmen sowie Beratern und Dienstleistern ist: Rund 200 Teilnehmer führten auf der Veranstaltung einen regen Austausch zu den Themen „Industrielle Sektorenkopplung", „Dezentrale Sektorenkopplung" und „Sektorenkopplung & Energieinfrastruktur".
Ein Statement zum Thema von Prof. Dr. Klaus Töpfer findet sich auch bei Facebook.
Informationen zum Thema Systemtransformation finden sich hier.
Kontakt:
Frank Schäfer, EnergieAgentur.NRW | schaefer@energieagentur.nrw | www.energieagentur.nrw
Technik | Energie, 20.09.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration