Hydrogen Dialogue 2024

Tierwohl und Umweltschutz dürfen sich nicht ausschließen

Universität Hohenheim präsentiert Forschungsarbeiten für Tierhaltung, die Tier und Umwelt genügt

Es ist ein ethischer Konflikt: Bei der Nutztierhaltung können Tierwohl, Tiergesundheit und Umweltschutz durchaus miteinander in Konflikt stehen. Neue Forschungsprojekte zielen deshalb auch darauf, die hohen Ansprüche beider Ziele in Einklang zu bringen. Ermutigende Beispiele und weiteren Handlungsbedarf präsentierten Wissenschaftler auf der Pressekonferenz der 13. Internationalen Tagung „Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) an der Universität Hohenheim in Stuttgart, die heute zu Ende geht.

Schweine auf der Versuchsstation der Universität Hohenheim. © Universität Hohenheim / Sacha Dauphin
„Der Trend geht zu frei gelüfteten Ställen", erläuterte Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Agrartechniker vom Fachgebiet Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme an der Universität Hohenheim das Spannungsfeld, in dem sich die Forschung derzeit bewegt. „Das ist für die Tiere angenehmer als die herkömmliche Ventilatorlüftung."

„Dagegen wehren sich wiederum Anwohner, die den Stallgeruch nicht mehr akzeptieren, und die Emissionen sind umweltschutzrechtlich relevant. Wir brauchen zur Lösung dieser Zielkonflikte daher Haltungssysteme und bauliche Lösungen, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz unter einen Hut bringen."

Aber es gebe bereits ermutigende Ergebnisse, die Tierwohl, Umweltschutz und Verbraucherakzeptanz zusammenbringen: das Projekt „Label fit" zum Beispiel. „Der Tierschutzbund setzte mit seinem Tierschutzlabel neue Maßstäbe auch für die Verbraucher", so Prof. Dr. Jungbluth. „Wir entwickeln und bewerten in dem Pilotprojekt tier- und umweltgerechte Haltungssysteme für Schweine und beraten Bauern, die ihre Anlagen modernisieren möchten."

„Nutztiere leben in von Menschen gestalteter Umgebung"
Prof. Dr. Nicole Kemper von der Tierärztlichen Hochschule Hannover ging auf tiergerechte Nutztierhaltung ein: „Viele Tiere und ganz besonders Nutztiere befinden sich lebenslang in einer vom Menschen gestalteten Umgebung. Diese Umwelt muss für die Tiere tiergerecht gestaltet werden. Tiergerecht sind Haltungssysteme dann, wenn folgende drei Punkte ermöglicht werden: Tiergesundheit, Wohlbefinden und das Ausleben natürlicher Verhaltensweisen."

Dies lasse sich unabhängig von der Betriebsgröße realisieren. „Dabei ist Tiergesundheit nicht gleich Wohlbefinden", so Dr. Kemper weiter. „Auch gesunde Tiere können in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt sein." Es könne zu Zielkonflikten zwischen Gesundheit und Wohlbefinden kommen.

„So ist organisches Beschäftigungsmaterial dem Wohlbefinden von Schweinen sehr förderlich, allerdings können anhaftende Mikroorganismen oder Pilzgifte die Tiergesundheit beeinträchtigen." Um diese Zielkonflikte auszuloten und zu lösen, werde in einem Forschungsprojekt untersucht, welche Belastungen Beschäftigungsmaterialien aufweisen und wie lange diese vorhanden sind.

„Nutztierhaltung braucht exaktere Bewertung der Haltungssysteme"
Zu Haltungssystemen und deren Bewertung erklärte Prof. Dr. Eberhard Hartung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL): „Die zukünftige Herausforderung wird sein, praxistaugliche innovative Haltungssysteme zu entwickeln, die den Anforderungen von Tier- und Umweltschutz besser gerecht werden und sich sowohl für Umbaumaßnahmen als auch Neubauten eignen."

Darüber hinaus seien Indikatoren und Kriterien zu entwickeln bzw. zu verbessen, damit die Haltungsbedingungen – auch im Betrieb – besser beurteilt und entsprechend kontinuierlich bedürfnisorientiert angepasst werden könnten. So ließen sich die Auswirkungen unterschiedlich ausgestalteter Haltungssysteme bzw. die Veränderung einzelner Bestandteile dieser Systeme auf Tier und Umwelt klar und vergleichbar darstellen.

„Hierzu wird der von KTBL organisierte und koordinierte nationale Bewertungsrahmen – in dem erstmals eine transparente und fachlich allgemein akzeptierte Bewertung von Haltungsverfahren für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Nutztiere hinsichtlich Tier- und Umweltschutz erfolgte – so angepasst, optimiert und erweitert werden, dass er anwenderfreundlicher gestaltet und interaktiv über das Netz nutzbar wird."

„Wir brauchen für mehr Umweltschutz verlässliche Daten zu Stall-Emissionen"
Die größte Herausforderung bei der Bewertung der Umweltgerechtheit von Haltungssystemen sei, dass gerade für viele neue innovative Haltungssysteme keine belastbaren Emissionsfaktoren vorhanden seien, so Prof. Dr. Hartung weiter. „Hier ist es besonders wichtig, national und international akzeptierte Emissionsfaktoren zu ermitteln.

Zurzeit würden in zwei Projekten solche Daten erhoben: im Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung (EmiDaT)" sowie im „Verbundvorhaben Emissionsminderung Nutztierhaltung – Einzelmaßnahmen (EmiMin)".

„Verstärkter Elektronikeinsatz in der Tierhaltung sinnvoll"
Zur Erfassung von Tiergesundheit und Wohlbefinden könnten auch der Einsatz von Elektronik sinnvoll sein (sog. Precision Livestock Farming). „Neue Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung bieten zusätzliche Chancen zur Verbesserung von Tierschutz und Umweltschutz sowie zum Management in einer rentablen Tierhaltung", erklärte Prof. Dr. Jungbluth. „Als Beispiele seien genannt: die Entwicklung neuer UHF-Transponder, Sensoren zur Erfassung von Körperzuständen, Tierortung im Stall und Systeme zum Gesundheitsmonitoring."

„So ist die Beurteilung von Lahmheiten bei Kühen über den Trittschall sehr sensibel möglich", ergänzte Prof. Dr. Kemper. „Solche Hilfsmittel unterstützen den Tierhalter, sie ersetzen aber nicht eine gute Tierbeobachtung und -betreuung. Die Beurteilung des Wohlbefindens setzt entsprechende Kenntnisse sowohl über die Bedürfnisse der Tier als auch über mögliche Indikatoren zur Bewertung voraus."

Kontakt: Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Universität Hohenheim | Thomas.Jungbluth@uni-hohenheim.de

Umwelt | Umweltschutz, 20.09.2017

     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
NOV
2024
Menschen, Organisation und Purpose verbinden
Purpose-Match Grundkurs - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
14
NOV
2024
Change Makers Dialogues #3 an der KLU
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
21
NOV
2024
Klimafestival für die Bauwende
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Trump-Wahl mit immensen Folgen für Weltordnung und Klimaschutz

Vorbilder der Nachhaltigkeits-Transformation

Jede Veränderung zählt

Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2025 hat begonnen

Nachhaltige Benefits & Geschenke für euer Team

Wirtschaft und Demokratie

Nachhaltigkeit global gedacht

Geschenke & Geschenkideen

  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)