Die Energie aus der Tonne

Bioabfall als Klimaschützer

„Die Energiewende fängt in der Biotonne an". Diese und ähnliche Slogans sind ab heute für zwei Monate in über 2.000 Rewe-Märkten in ganz Deutschland zu lesen. Über Infostände, Plakate und Flyer wirbt die „Aktion Biotonne Deutschland" bundesweit für eine saubere und konsequente Mülltrennung mit dem Fokus auf Bioabfälle.
 
Auch der Fachverband Biogas beteiligt sich an der Kampagne, die vom Bundesumweltministerium, den Landesumweltministerien, dem Nabu, verschiedenen Abfallverbänden, der Handelskette Rewe sowie Städten, Gemeinden und Landkreisen unterstützt wird. „Bioabfall ist ein wichtiger Rohstoff", erklärt der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Stefan Rauh. „Er enthält sehr viel Energie, die in Biogasanlagen zu Strom und Wärme oder Kraftstoff umgewandelt wird." Und nach der Vergärung entsteht ein hochwertiger Kompost, der in den Kartoffelbeeten im Garten oder in den Blumenkästen auf dem Balkon eingesetzt werden kann. „Wer trennt, schont das Klima", betont Rauh.
 
In Deutschland gibt es rund 400 Abfallvergärungsanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 270 Megawatt. Daraus ließen sich rund 2,2 Millionen Megawattstunden Strom erzeugen – genug, um 600.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Mit der Vergärung von Bioabfällen nahm die Entwicklung der energetischen Biogasnutzung Anfang des 21. Jahrhunderts seinen Lauf. Mittlerweile erzeugen über 9.000 Biogasanlagen aus völlig verschiedenen biogenen Materialien flexiblen und speicherbaren Strom für über 8 Millionen Haushalte.
 
Beim Müllaufkommen in den eigenen vier Wänden machen Bioabfälle die größte Fraktion aus. Knapp neun Millionen Tonnen an Küchen- und Gartenabfällen fallen Jahr für Jahr in den Privathaushalten an. Davon wird nur knapp die Hälfte in Biogasanlagen vergoren. Viele Bürger wissen gar nicht, dass neben Teebeuteln und Bananenschalen auch die Reste vom Nudelauflauf oder Fischgräten über die Biotonne verwertet werden können. Fast die Hälfte der Restmülltonne ist mit organischen Abfällen gefüllt. „Ökologisch und wirtschaftlich betrachtet ist das extrem schade und eine Vergeudung von energiereichen Wertstoffen", bedauert Rauh.
 
Auf der anderen Seite landen neben Küchenabfällen viele nicht abbaubare Materialien wie Plastiktüten oder Dosen in der Biotonne. Besonders problematisch daran ist, dass Plastik, Glas, Dosen und andere Fremdstoffe nur mit großem Aufwand und hohen Kosten in der Kompost- und Biogasanlage aussortiert werden können. Gelingt das Aussieben nicht, ist der Wertstoff Bioabfall ruiniert.
 
Mit der Aktion Biotonne Deutschland soll das Bewusstsein der Verbraucher für den hohen ökologischen Wert von Biomüll geschärft werden. Eine Steigerung und qualitative Verbesserung des Bioabfalls schützt unsere Umwelt und unser Klima. 
 
Parallel zu den Infoständen in den Rewe-Märkten finden in den kommenden zwei Monaten zahlreiche Informationsveranstaltungen statt. Auch der Fachverband Biogas wird in verschiedenen Rewe-Märkten Presseveranstaltungen organisieren.
 
Hinweis:
Vom 13.-14.09.2017 findet der 5. Abfallvergärungstag des Fachverbandes Biogas in Papenburg und Werlte statt.

Kurzinfo Fachverband Biogas e.V.
Der Fachverband Biogas e.V. vertritt die Biogasbranche im Dachverband der Erneuerbaren Energien, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. Mit rund 4.800 Mitgliedern ist er Europas größte Interessenvertretung der Biogasbranche. Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich bundesweit ein für Hersteller und Anlagenbauer sowie landwirtschaftliche und industrielle Biogasanlagenbetreiber. 

Kontakt: Andrea Horbelt, Fachverband Biogas e.V. | andrea.horbelt@biogas.org | www.biogas.org


Technik | Energie, 04.09.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH