Geflüchtete im Betrieb

Herausforderung für den Arbeitsschutz

Die deutsche Wirtschaft bemüht sich nach Kräften, geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit fachliche oder sprachliche Lücken nicht zum Gesundheitsrisiko werden, lernen sie in vielen Unternehmen, warum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit so wichtig ist. Das Magazin „etem" zeigt an einem Beispiel, wie beide Seiten diese Herausforderung angehen. 
 
Auch Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind ein wichtiges Thema bei der Integration von Geflüchteten. Von links: Thilo Lindner, Awed Mehari © etemRund eine Million Menschen haben seit 2015 in Deutschland Zuflucht gesucht. Viele von ihnen wollen sich und ihre Familien nicht nur vor politischer Verfolgung in Sicherheit bringen, sondern hier ein neues Leben beginnen – auch im Beruf. Damit das gelingt, benötigen die Berufsanfänger nicht nur sprachliche und fachliche Kenntnisse. Sie brauchen auch Menschen wie Ausbildungsleiter Thilo Lindner von der Stuttgarter Lapp Group. Er zeigt ihnen ab dem ersten Tag im Betrieb, welche Risiken am Arbeitsplatz drohen und wie sie sich davor schützen können.
  
Es gibt dabei viele Wege zum Ziel, wie der Technische Aufsichtsbeamte Florian Kraugmann von der BG ETEM betont. Entscheidend sei, wie die Inhalte zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt werden. Dafür stellt die BG ETEM zum Beispiel zahlreiche Unterrichtsmedien bereit, die bevorzugt mit Bildern und Piktogrammen arbeiten – von Trickfilmen bis hin zu InterAktiv-Lernmodulen.
 
Beim Umgang mit gering qualifizierten Kräften, die wenige Sprachkenntnisse haben, kommt der bildgestützten Prävention besondere Bedeutung zu. Daneben können Peer-Systeme hilfreich sein: Gruppen aus Mitarbeitern gleicher Herkunft und Sprache sowie spezielle Schulungen der Sicherheitsfachkräfte und Aufsichts-personen. Wenn dann noch Empathie und Geduld hinzukommen, kann die Integration in die deutsche Arbeitswelt gelingen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gesellschaftlichen Integration der Geflüchteten.
 
Bei der BG ETEM berät Joydeep Mukherjee Mitgliedsunternehmen zu Fragen im Zusammenhang mit Geflüchteten. Er stellt klar, dass Geflüchtete kein höheres Unfallrisiko darstellen als Einheimische.
 
„etem" ist das Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der BG ETEM. In der aktuellen Ausgabe informiert es unter anderem über Gefahren für die Verkehrssicherheit durch Ablenkung, gibt Sicherheitshinweise für 3-D-Druck-Verfahren und zeigt anhand von Interviews mit Experten, welchen Beitrag leitende Mitarbeiter in Unternehmen für die Gesundheit der Beschäftigten leisten können.
 
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,8 Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
 
Kontakt:
Christian Sprotte, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Gesellschaft | Migration & Integration, 25.08.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG