BEE Energiedialog 2025

Geflüchtete im Betrieb

Herausforderung für den Arbeitsschutz

Die deutsche Wirtschaft bemüht sich nach Kräften, geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Damit fachliche oder sprachliche Lücken nicht zum Gesundheitsrisiko werden, lernen sie in vielen Unternehmen, warum Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit so wichtig ist. Das Magazin „etem" zeigt an einem Beispiel, wie beide Seiten diese Herausforderung angehen. 
 
Auch Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind ein wichtiges Thema bei der Integration von Geflüchteten. Von links: Thilo Lindner, Awed Mehari © etemRund eine Million Menschen haben seit 2015 in Deutschland Zuflucht gesucht. Viele von ihnen wollen sich und ihre Familien nicht nur vor politischer Verfolgung in Sicherheit bringen, sondern hier ein neues Leben beginnen – auch im Beruf. Damit das gelingt, benötigen die Berufsanfänger nicht nur sprachliche und fachliche Kenntnisse. Sie brauchen auch Menschen wie Ausbildungsleiter Thilo Lindner von der Stuttgarter Lapp Group. Er zeigt ihnen ab dem ersten Tag im Betrieb, welche Risiken am Arbeitsplatz drohen und wie sie sich davor schützen können.
  
Es gibt dabei viele Wege zum Ziel, wie der Technische Aufsichtsbeamte Florian Kraugmann von der BG ETEM betont. Entscheidend sei, wie die Inhalte zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt werden. Dafür stellt die BG ETEM zum Beispiel zahlreiche Unterrichtsmedien bereit, die bevorzugt mit Bildern und Piktogrammen arbeiten – von Trickfilmen bis hin zu InterAktiv-Lernmodulen.
 
Beim Umgang mit gering qualifizierten Kräften, die wenige Sprachkenntnisse haben, kommt der bildgestützten Prävention besondere Bedeutung zu. Daneben können Peer-Systeme hilfreich sein: Gruppen aus Mitarbeitern gleicher Herkunft und Sprache sowie spezielle Schulungen der Sicherheitsfachkräfte und Aufsichts-personen. Wenn dann noch Empathie und Geduld hinzukommen, kann die Integration in die deutsche Arbeitswelt gelingen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur gesellschaftlichen Integration der Geflüchteten.
 
Bei der BG ETEM berät Joydeep Mukherjee Mitgliedsunternehmen zu Fragen im Zusammenhang mit Geflüchteten. Er stellt klar, dass Geflüchtete kein höheres Unfallrisiko darstellen als Einheimische.
 
„etem" ist das Magazin für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung der BG ETEM. In der aktuellen Ausgabe informiert es unter anderem über Gefahren für die Verkehrssicherheit durch Ablenkung, gibt Sicherheitshinweise für 3-D-Druck-Verfahren und zeigt anhand von Interviews mit Experten, welchen Beitrag leitende Mitarbeiter in Unternehmen für die Gesundheit der Beschäftigten leisten können.
 
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,8 Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
 
Kontakt:
Christian Sprotte, Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Gesellschaft | Migration & Integration, 25.08.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt

KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken

Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)