Kieler Projekt 'FucoSan – Gesundheit aus dem Meer' erhält 2,2 Millionen Euro

Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln

Deutsch-dänische Forschergruppe möchte Medizin und Kosmetik aus Braunalgen entwickeln Braunalgen aus der Ostsee enthalten eine Vielzahl bioaktiver Inhaltsstoffe, z.B. sogenannte Fucoidane. Wie lassen sich diese Fucoidane für die Medizin und Kosmetik der Zukunft nutzen? Diese Frage steht im Zentrum des deutsch-dänischen Projektes „FucoSan – Gesundheit aus dem Meer" unter der Federführung von Prof. Dr. Alexa Klettner, Laborleiterin in der Klinik für Ophthalmologie (Augenheilkunde, Direktor Prof. Dr. Johann Roider) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).
 
 Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist eine in der Ostsee weit verbreitete Braunalge. Ihre Inhaltsstoffe sollen für die Medizin nutzbar gemacht werden. © Marion Zenthoefer/CRMBereits seit längerem forschen die Wissenschaftler der Klinik für Ophthalmologie an Medikamenten, sogenannten VEGF-Hemmern, die zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) verwendet werden – einer weit verbreiteten Augenerkrankung, die eine der Hauptursachen für Erblindung in Deutschland ist. „Durch einen Zufall haben wir dabei entdeckt, dass auch Fucoidan in der Lage ist, den VEGF-Gehalt in den Zellen des Auges zu vermindern", berichtet Prof. Klettner. „Diese Entdeckung war für mich der Anlass, die Eigenschaften von Fucoidanen weiter zu untersuchen."
 
Der von Kieler Forschern initiierte Forschungsansatz wird nun als grenzüberschreitendes InterReg 5a-Projekt von der Europäischen Union (Interreg Deutschland-Danmark und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung) mit einer Gesamtsumme von 2,2 Millionen Euro bis Februar 2020 gefördert. „Die Idee zu diesem Projekt kamen Prof. Sabine Fuchs aus der Klinik für Unfallchirugie und Orthopädie und mir, nachdem wir in einer Kooperation einige für medizinische Anwendungen interessante Ergebnisse zu Fucoidanen herausgefunden hatten und diese Eigenschaften genauer unter die Lupe nehmen wollten. Zusammen mit Dr. Levent Piker von Coastal Research and Management (CRM), einer in Kiel ansässigen Firma, und Prof. Susanne Alban aus dem Pharmazeutischen Institut der CAU haben dann wir dieses Projekt initiiert", so Prof. Klettner. „Wir freuen uns, dass wir so viele hervorragende Partner für unser Projekt gewinnen konnten."
 
Ziel ist es, aus Braunalgen gewonnene Fucoidane und deren Eigenschaften für eine zukünftige Nutzung in der Medizin und Kosmetik zu untersuchen. Hierzu wird im deutsch-dänischen Projektteam unter anderem eine Datenbank etabliert, die eine Vielzahl der aktiven Inhaltsstoffe aus Braunalgen und deren Eigenschaften enthalten soll. Auf dieser Basis wollen die Wissenschaftler aussichtsreiche Inhaltsstoffe auswählen und auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen prüfen. Nach der Förderperiode soll eine kommerzielle Nutzung der Erkenntnisse ermöglicht werden.
 
„Da Fucoidane aus Algen gewonnen werden, können sich die Eigenschaften und Wirkungen unterscheiden, je nachdem, um welche Algenart es sich handelt und wo diese gewachsen ist", erklärt Prof. Klettner. „Daher werden wir verschiedene Algen aus unterschiedlichen Regionen, die zu verschiedenen Zeiten geerntet wurden, untersuchen und charakterisieren – sowohl chemisch als auch biologisch. So können wir später für viele verschiedene Anwendungsgebiete die geeigneten Inhaltsstoffe passgenau identifizieren." Die Wirkungen der Fucoidane seien sehr breit gefächert und reichten von antioxidativen Eigenschaften über die Fähigkeit, in die Gefäßbildung einzugreifen, bis zur Möglichkeit, das Immunsystem zu beeinflussen.
 
Im Rahmen des Projektes soll vor allem eine Nutzung in den Bereichen Augenheilkunde, regenerative Medizin und Kosmetik untersucht und entwickelt werden. In der Augenheilkunde ist die Entwicklung von Medikamenten aus Fucoidanen denkbar, die vorbeugend gegen eine altersabhängige Makuladegeneration wirken könnten. An der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des UKSH, Campus Kiel (Direktor Prof. Dr. Andreas Seekamp), unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Fuchs und am Universitätsklinikum Odense in Dänemark (Prof. Dr. Søren Overgaard) werden die mögliche Verwendung von Fucoidanen bei Ansätzen des Tissue Engineerings (engl. für Gewebekonstruktion bzw. Gewebezüchtung) und Mechanismen der Knochenheilung erforscht. Auch in der Kosmetik könnten die neuen biologischen Inhaltsstoffe zur Anwendung kommen, um beispielsweise mit ihrer antioxidativen Wirkung der Hautalterung entgegenzuwirken.
 
„Das Besondere an unserem interdisziplinären Projekt ist zum einen, dass wir Projektpartner aus der Wissenschaft, der Krankenversorgung und der regionalen Wirtschaft an einen Tisch bringen. Gemeinsam wollen wir die Vorteile einer natürlichen Ressource aus dem Meer zum Wohle der Menschen nutzbar machen. Zum anderen zeigen wir mit unserem deutsch-dänischen EU-Projekt, wie gut grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa funktionieren kann", sagt Prof. Klettner. 
 
Kontakt: Oliver Grieve, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | oliver.grieve@uksh.de | www.uksh.de

Technik | Wissenschaft & Forschung, 27.07.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH