Kommt mir nicht in die Tüte?!
Am 3. Juli war der internationale plastiktütenfreie Tag
Der internationale plastiktütenfreie Tag macht jedes Jahr am 3. Juli auf die negativen Seiten von Kunststofftaschen aufmerksam. Als Konsequenz auf die schon länger vorherrschende Kritik am weltweiten Plastiktütenverbrauch setzen einige deutsche Initiativen mittlerweile auf einen teilweisen oder vollständigen Verzicht auf diese Produkte. Doch lohnt sich das auch aus ökobilanzieller Sicht? Und schonen Papiertüten die Umwelt mehr als solche aus Kunststoff? Im neuen Positionspapier »Plastiktüten« schätzen Experten von Fraunhofer UMSICHT das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive ein und zeichnen Lösungswege für Wissenschaft und Gesellschaft auf.

Die Vereinbarung versteht sich nicht nur als Konsequenz auf den Plastiktütenverbrauch in Deutschland, sie will auch ein Zeichen gegen die Vermüllung der Weltmeere mit Plastik setzen. Denn seit vielen Jahren gehören Plastiktüten zu den Top 10 der meist gefundenen Müllobjekte bei Müllsammelaktionen an Stränden und stehen seitdem verstärkt in der öffentlichen Kritik. Im neuen Positionspapier »Plastiktüten« greifen Experten von Fraunhofer UMSICHT das Thema auf und schätzen vor allem aus wissenschaftlicher Perspektive Fragen ein wie: Lohnt sich der Verzicht auf Gratisplastiktüten aus ökobilanzieller Sicht? Und schonen Papiertüten die Umwelt wirklich mehr als Plastiktüten?
Papiertüten sind nicht zwangsläufig besser
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer UMSICHT stellen klar, dass Plastiktüten einen hohen symbolischen Wert in den Umweltdebatten erlangt haben, was eine sachbezogene Diskussion schwierig macht. Gleichwohl konnten Ökobilanzierungen (Analysen der Umweltwirkungen von Produkten während des gesamten Lebenszyklus) des britischen Umweltamtes zeigen, dass Papier- und Baumwolltüten keine spezifischen Vorteile gegenüber Tüten aus konventionellem Kunststoff oder Biokunststoff bieten. Für alle Materialien gilt, dass sich die Mehrfachnutzung günstig auf die Ökobilanz auswirkt.
Bezüglich der Materialfrage sind sich die Mitwirkenden am Positionspapier »Plastiktüten« einig: Kunststofftüten aus Polyethylen (PE) mit katalytischen Zusätzen, die eine oxidative Fragmentierung auslösen, sind grundsätzlich abzulehnen. Denn dies führt gezielt zur Erzeugung von Mikroplastik, das auf den unteren Ebenen der Nahrungskette (Plankton, Muscheln, Würmer etc.) schwerwiegende Folgen haben kann. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien für Plastiktüten könnte hier eine Alternative bieten: Deren Wirkung auf die Umwelt muss allerdings noch eingehender untersucht werden. Doch selbst, wenn der Abbau sich über einige Jahre hinziehe, bringe das immer noch eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den viel länger haltbaren Standardplastiktüten mit sich, die meist aus den Polyolefinen PE oder PP gefertigt sind.
Ein generelles Verbot von Plastiktüten lehnen die Autoren des Positionspapiers »Plastiktüten« ab. Stattdessen sollten vielmehr Wege gefunden werden, die einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit dem mehr oder weniger alltäglichen Produkt und dessen effizientes Recycling begünstigen.
Weitere Informationen
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 29.06.2017

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.