Geflüchtete in Grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren.

Neue Broschüre der Allianz Umweltstiftung

Welchen Beitrag die grünen Berufsfelder zur Integration Geflüchteter leisten können, zeigten Projekte der Allianz Umweltstiftung in Eberswalde, Ludwigsburg und Berlin. Die Erfahrungen dieser Projekte wurden in der Broschüre „Geflüchtete in Grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren." zusammengefasst. Die Broschüre wird nicht gedruckt sondern steht ausschließlich digital zur Verfügung.
 
Stiftungsprojekte mit Geflüchteten
Die Publikation zeigt auf, welche Herausforderungen aber auch Chancen die Beschäftigung von Geflüchteten in der Grün-, Wald- und Biotoppflege mit sich bringt. © Allianz UmweltstiftungBei der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt ergeben sich immer wieder ähnliche Herausforderungen. Neben formalen Aspekten wie Aufenthaltsstatus oder rechtlichen Auflagen finden sich nicht immer passende freie Stellen, oft bestehen Sprachprobleme. Hier setzten mehrere Projekte der Allianz Umweltstiftung an: Geflüchtete wurden auf freiwilliger Basis bei gärtnerischen, landschaftspflegerischen oder waldbaulichen Arbeiten eingesetzt.
 
Die praktischen Arbeiten orientierten sich an den jeweils vor Ort anfallenden Tätigkeiten sowie den vorhandenen beruflichen Erfahrungen und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer. Die Geflüchteten hatten so die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen, ihre individuellen Fähigkeiten einzubringen und auszubauen oder auch neue Qualifikationen zu erwerben.
 
Geflüchtete im Naturschutz: Stärken. Lernen. Integrieren.
Beim gemeinsam mit der Stiftung für Mensch und Umwelt durchgeführten Projekt "Geflüchtete im Naturschutz: Stärken. Lernen. Integrieren." wurden Geflüchtete auf freiwilliger Basis bei gärtnerischen und landschaftspflegerischen Arbeiten eingesetzt. Ergänzend erhielten sie in Schulungen Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Tätigkeiten sowie Deutschunterricht.
  
Das Projekt fand an zwei Standorten statt. In der Stadt Ludwigsburg lag der Schwerpunkt auf der städtischen Grünflächenpflege, die Betreuung erfolgte durch die Technischen Dienste der Stadt. In Berlin, mit Fokus auf der Biotoppflege, wurde das Teilprojekt vom Naturhof Malchow koordiniert.
 
"Lernort Natur" im Landkreis Barnim
Das Projekt  "Lernort Natur im Landkreis Barnim" ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung WaldWelten in Eberswalde und der Allianz Umweltstiftung. Arbeitslose Jugendliche aus Deutschland und Geflüchtete können sich hier in grünen Berufen bewähren und damit neue Berufschancen erarbeiten. Die "Einsatzgebiete" der Teilnehmer sind ein ca. 1,5 Quadratkilometer großes Waldstück bei Eberswalde und der Forstbotanische Garten Eberswalde. Ein Kurs dauert dabei ein Jahr, derzeit ist eine Projektlaufzeit von vier Jahren geplant. 2015/2016 wurden Geflüchtete aus Somalia und Eritrea in das Projekt integriert und durch Sprachunterricht sowie spezielle Schulungen unterstützt.
 
Broschüre "Geflüchtete in Grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren."
Die Erkenntnisse der Projekte in Eberswalde, Ludwigsburg und Berlin sind in der "Geflüchtete in Grünen Berufen: Stärken. Lernen. Integrieren." Zusammengefasst worden. Die Publikation zeigt auf, welche Herausforderungen aber auch Chancen die Beschäftigung von Geflüchteten in der Grün-, Wald- und Biotoppflege mit sich bringt. Gleichzeitig schildert sie die vielen positiven Erfahrungen und Umstände, die das Gelingen derartiger Projekte begünstigen. Für alle, die ähnliche Vorhaben umsetzen wollen, finden sich Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.
 
Weitere Publikationen der Allianz Umweltstiftung finden Sie hier.
 

Gesellschaft | Migration & Integration, 14.06.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH