Innovative Lösungen für den Weinbau angesichts des Klimawandels
Europäische Union fördert Projekt in Sachsen-Anhalt
Weltweit macht sich der Klimawandel bemerkbar. Die Landwirtschaft ist unmittelbar betroffen und muss darauf reagieren. Das gilt auch für den Weinanbau. In der Region Saale-Unstrut, dem nördlichsten ausgewiesenen Qualitätsweingebiet Europas, werden Strategien zur Anpassung und Optimierung des Weinanbaus entwickelt. Mit Unterstützung der Europäischen Union wurde das Projekt LIFE-VinEcoS ins Leben gerufen.

Anlass für diese Bemühungen ist der Klimawandel, der die ansässigen Winzer schon heute vor Herausforderungen stellt. In den letzten Jahren kam es vermehrt zu Starkregen und langen Trockenperioden. In Zukunft ist mit einer weiteren Zunahme von Extremwetterereignissen zu rechnen. Damit erhöhen sich die Erosionsgefahr und der Wasserstress in den Weinreben. Hier setzt das 2016 gestartete Projekt LIFE-VinEcoS an. In einem Zeitraum von vier Jahren werden beispielsweise eine ressourcenschonende Bewässerung getestet und neue Saatgutmischungen aus regionalen Wildpflanzen für die Begrünung zwischen den Reben erprobt. Zudem werden Schafe als Weinbergshelfer eingesetzt. „Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Sicherung der Region als Qualitätsweinbaugebiet", sagt Dr. Cornelia Häfner von der Landgesellschaft Sachsen-Anhalt.
Umwelt | Klima, 01.06.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt publiziert ein eigenes Umweltmagazin
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023