Die Energiewende in die Hände aller Europäer legen
Energy Days rufen Bürger zum Einsatz für saubere Energie auf
Die Energy Days sind als Teil der EU-Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) ein zündender Funke für den Übergang Europas zu sauberer, sicherer und effizienter Energie. Diese von Bürgern und Interessenträgern in ganz Europa organisierten Veranstaltungen ermutigen Privatverbraucher, Unternehmen, Investoren sowie die Entscheidungsträger von morgen, Energie zu sparen und Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger zu fördern.

Auf der EUSEW-Website können Organisatoren ihren Energy Day anmelden, um ihn bestmöglich bekannt zu machen. Einige Aktivitäten, die bereits online sind:
- E² Tech4Cities Brokerage Event 2017 – Eine B2B-Veranstaltung in Brüssel, die potenzielle Investoren und Projektpartner in Bereichen wie sauberer Verkehr, intelligente Netze oder Energieeffizienz von Stadtwerken zusammenbringt.
- Ein für die Öffentlichkeit zugängliches Seminar zu „Energieeffizienz von Gebäuden" mit Aktivitäten für Kinder in Ukrajinka, Ukraine, einer von vielen Energy Days, die von lokalen Gebietskörperschaften im ganzen Land organisiert werden.
- Rundfahrten mit dem Hybrid- und Elektrobus durch Barcelona zur Bewusstseinsbildung für lokale Maßnahmen für saubere Luft.
- EUSEW Canaries 2017 – Eine einwöchige Veranstaltungsserie in Gran Canaria, Fuerteventura und Teneriffa, bei der für erneuerbare Energieträger und praktische Energiesparmethoden geworben wird.
- Sustainable Music – Ein Konzert im MAXXI Museum in Rom mit einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Konferenz zum Thema Windkraft und Arbeitsplätze. Veranstalter ist der italienische Windenergieverband ANEV.
Warum organisieren Sie nicht Ihren eigenen Energietag und stellen sich an die Spitze Ihrer lokalen Energiewende? Auf der EUSEW-Website bieten wir Ihnen jede Menge Hilfsmittel. Dort finden Sie neben einem einfach auszufüllenden Online-Anmeldeformular einen Leitfaden und Werbematerial, um Ihren Energietag zu einem Erfolg zu machen.
Energy Days
Diese von Bürgern, Verbraucherverbänden, öffentlichen Einrichtungen, Städtenetzwerken, Energiebehörden, Industrie- und Handelsverbänden, Unternehmen und NRO organisierten Veranstaltungen finden im Mai und Juni 2017 als Ergänzung zur EU-Woche für nachhaltige Energie (EUSEW) überall in Europa statt und werben für Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger. Sie richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, von Familien, die Energie sparen möchten, bis hin zu Unternehmen, die ihre Technologien umweltfreundlicher gestalten möchten.
Jede Aktivität eignet sich für einen Energietag, solange sie Bürger und Akteure im Energiebereich zum Aufbau der Energieunion ermutigt. Die Veranstaltungen können in jeder beliebigen Region der Europäischen Union stattfinden, sowie in Ländern, die unter Horizont 2020 förderberechtigt sind. Die Veranstaltungen können von jeglicher Dauer sein, von ein paar Stunden bis hin zu mehreren Wochen.
Saubere Energie für alle Europäer
Das Motto der EUSEW 2017 lautet „Saubere Energie für alle Europäer" und geht auf das Vorschlagspaket der Europäischen Kommission zurück, das Verbraucher und Wachstum in den Mittelpunkt der nachhaltigen Energiewende stellen möchte.
Die in dem Paket enthaltenen Maßnahmen decken die Bereiche Energiemärkte, Ökodesign und Energiegütezeichen, Gebäude, Verkehr, Innovation und Investitionen zur Erreichung der Ziele der Energieunion ab. Sie zielen darauf ab, Energieeffizienz zur höchsten Priorität zu machen, die EU im Bereich der erneuerbaren Energieträger weltweit an die Spitze zu stellen und Verbrauchern faire Konditionen zu bieten, sodass sie eine zuverlässige, ausfallfreie und erschwingliche Energie nutzen können.
EU-Woche für nachhaltige Energie
Die Energietage sind ein wichtiger Bestandteil der Europäischen Woche für nachhaltige Energie, in deren Rahmen einen Monat lang die verschiedensten Aktivitäten stattfinden, die sich mit der Gestaltung einer sicheren Energiezukunft für Europa befassen. Dazu gehören die politische EUSW-Konferenz, die Energy Days, das Networking Village und die EU Sustainable Energy Awards. Die EUSEW, die 2006 ins Leben gerufen wurde, wird von der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EASME) in enger Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Energie organisiert. Während dieser Woche kommen öffentliche Behörden, Privatunternehmen, NRO und Verbraucher zusammen, um Initiativen vorzustellen, die darauf abzielen, Energie zu sparen und für saubere, sichere und effiziente Energie den Weg in Richtung erneuerbarer Energieträger einzuschlagen.
Auf der diesjährigen politischen Konferenz am 20.-22. Juni in Brüssel wird über neue politische Entwicklungen, bewährte Verfahren, Initiativen und Ideen zu nachhaltiger Energie debattiert werden, wobei der Schwerpunkt auf der Macht der Verbraucher und Bürger liegen wird. Das Networking Village ergänzt die politische Konferenz, da hier mit Interessenträgern und Vertretern der EU-Institutionen Strategien und Projekte beleuchtet und im Hinblick auf eine künftige Zusammenarbeit gleichgesinnte Akteure zusammengebracht werden.
Die Verleihung der Sustainable Energy Awards findet am ersten Tag der Konferenz statt. Mit diesen Awards werden herausragende Innovationen zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energieträgern ausgezeichnet. Die Preisträger werden aus einer Liste mit den neun erfolgreichsten Projekten des Jahres für eine saubere, sichere und effiziente Energie ausgewählt. Die Preise werden von einer Jury in vier Kategorien (Unternehmen, öffentlicher Sektor, Verbraucher und Energieinseln) vergeben. Über einen weiteren Preis, den Preis der europäischen Bürger, wird mittels einer öffentlichen Abstimmung entschieden.
Soziale Medien
Die EU-Woche für nachhaltige Energie ist mehr als nur eine Veranstaltung. Sie ist auch eine starke Gemeinschaft. Folgen Sie uns auf unseren sozialen Kanälen!
Twitter : @euenergyweek #EUSEW17 | Facebook : EU Sustainable Energy Week
Kontakt: Alexandra Curelea – Medienbeziehungen | alexandra@voice.be | http://eusew.eu
Technik | Energie, 31.05.2017

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus