Mikrofinanz. Jetzt auch für Privatkunden

Günther Kastner, österreichischer Initiator von Vision Microfinance im forum Interview.

Günther Kastner, öster­reichischer Initiator von Vision Microfinance sprach mit forum über die Chancen des Dual ­Return Fund, Vision Microfinance im deutschen Privat­kundengeschäft und warum Mikrofinanz als Assetklasse für Langzeit-­Investments eine ­sinnvolle Alternative ist.
 
Günther Kastner, öster­reichischer Initiator von Vision MicrofinanceSie sind mit Ihrem Mikrofinanzfonds vor einem Jahr in das Privatkundengeschäft eingestiegen. Mit welchem Ziel?
Wir wollten damit auch Privatanlegern die Möglichkeit bieten, in Mikrofinanzen zu investieren. Davor waren Investments in unsere Mikrofinanzprodukte nur für institutionelle Investoren wie Family Offices und Pensionskassen möglich. Jetzt kommen Stiftungen und Privatkunden mit den passenden Kooperationspartnern wie Sparkassen oder Genossenschaftsbanken dazu.
 
Kann man das Potenzial dieses Schrittes quantifizieren?
Vor einem Jahr hatten wir Fondsvolumina von etwa 250 Millionen Euro. Ein Jahr nach der Zulassung für das Privatkundengeschäft in Deutschland sind es etwa 500 Millionen Euro. Insgesamt ist die weitere Entwicklung bei diesem Produkt aber schwer zu prognostizieren, weil es eigentlich nicht skalierbar ist. Will man in einem anderen Bereich das Volumen vergrößern, könnte man einfach größere Darlehen vergeben. Das geht im Bereich Mikrofinanz nicht, weil es ja dem Sinn des Investments widersprechen würde. Wir müssten also viel mehr Darlehen vergeben statt größere – das ist natürlich ein schwierigeres Geschäft, welches auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Viel Platz für Sozialromantik bleibt da nicht.
 
Im Vergleich zur Konkurrenz – wie wollen Sie sich im deutschen Markt hervorheben?
Wir verfügen über eine Historie, die mittlerweile elf Jahre zurückreicht. Deshalb ist Vision Microfinance eine starke Marke und entsprechend bekannt. Das Ertrags-Risiko-Verhältnis ist aus unserer Sicht auch besser als bei vergleichbaren Produkten. Wir haben das Produkt außerdem von Anfang an als Dual Return Fund angelegt, bieten also nicht nur einen finanziellen, sondern auch einen sozialen Ertrag. Im Hinblick auf die Rendite-Möglichkeiten ist das jetzt besonders interessant, da die Ertragschancen in vielen anderen Bereichen momentan nicht besonders vielversprechend sind – zumindest in den Bereichen Anleihen und Geldmarkt.
 
Und wir wählen die Mikrofinanz-Institute, in die wir investieren, so aus, dass sie die Philosophie der Sparkassen und Genossenschaften auch umsetzen. Eigene Tools wie ein Social Rating, das wir neben den Financial Ratings eingeführt haben, sollen das gewährleisten. Das ist etwas, das andere Marktteilnehmer in dem Umfang so nicht machen.
 
Wie funktioniert Social Rating? Das klingt ein wenig soft.
Im Gegenteil. Der soziale Aspekt wird auf sieben Achsen analysiert. Das reicht vom Arbeitsklima vor Ort über Weiterbildungsmöglichkeiten oder ökologische Fragen vor allem im Bereich Energieeffizienz, Spar- oder Versicherungsmöglichkeiten bis hin zur Frage, inwieweit die Produkte an die Kreditnehmer angepasst werden.
 
Was ist den Investoren derzeit wichtiger? Die Frage nach dem sozialen oder die nach dem finanziellen Ertrag?
Das ist ganz unterschiedlich. Im Moment, da Geldmarkt- und Anleiheerträge sehr niedrig sind, gehen die Fragen schon wieder verstärkt in Richtung Ertrag. Vor zehn Jahren, als beispielsweise Sparbücher vier, fünf Prozent Zinsen gebracht haben, lag das Interesse der Anleger vorwiegend auf dem sozialen Nutzen.
Mikrofinanz stehen medial immer wieder in der Kritik …
 
Der Markt weist ein Volumen von 100 Milliar­den Euro aus, was in etwa 100 Millionen Darlehen entspricht. Bei einer Ausfallrate von einem Prozent findet man natürlich eine Million Menschen, bei denen es nicht geklappt hat. Dem gegenüber stehen aber 99 Millionen Menschen, bei denen Mikrofinanz funktioniert.
 
Bei einem Markt von 100 Millionen Kreditnehmern – wie wählen Sie diese aus?
Unser erfahrenes Investment-Team arbeitet seit vielen Jahren mit dem Genfer Research House Symbiotics zusammen. Die verstehen ihr Geschäft.
 
Herr Kastner, wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen viel Erfolg in Deutschland.

Lifestyle | Geld & Investment, 01.05.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2017 - Wie ernähren wir uns in Zukunft? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH