Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Wir müssen zeigen, was möglich ist!“

BODAN und BNN luden zum Forum Grüne Logistik

Am vergangenen Freitag trafen auf Einladung von Naturkost-Großhändler BODAN und dem Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. Logistik-Entwickler- und Anwender-Unternehmen in Überlingen am Bodensee zusammen. Ihr gemeinsames Interesse: innovative und nachhaltige Lösungen für einen umweltfreundlichen Warentransport im Naturkost- und Lebensmittelhandel. Das Forum Grüne Logistik war ein absolutes Novum, doch lockte es auf Anhieb über 80 Fachteilnehmer aus der ganzen Republik an den Bodensee.
 
Gastgeber Dieter Hallerbach (BODAN) und Elke Röder (BNN) mit Stephan Schwartzkopff (KoNaMo; v.l.n.r.). © BODAN/BNN Die hochkarätigen Referenten und die live erfahrbaren wegweisenden Technologien waren wohl noch nirgends in solch konzentrierter Form zu erleben. Als wahres „Kondensat der Grünen Logistik" bezeichnete denn auch Johannes Reichel, Ressortleiter Test + Technik des Fachmagazins LOGISTRA, die Zusammenkunft, der die Podiumsdiskussion moderierte. Vor allem aber war es der kooperative Ansatz des Forums, der bei allen Beteiligten einen tiefen Eindruck hinterließ. Denn BODAN und BNN hatten nicht ausschließlich branchenintern eingeladen, sondern über den
Naturkost- und Naturwarenbereich hinaus.

„Indem wir Tatsachen schaffen, Grüne Logistik sichtbar und erlebbar machen, zeigen wir Politik und Öffentlichkeit, was möglich ist. Die Naturkostbranche geht hier entschlossen voran. Noch mehr können wir erreichen, wenn unsere Beispiele Schule machen, denn jedes Unternehmen kann etwas tun", betonte Dieter Hallerbach, BODAN-Geschäftsführer Logistik, in seinen Begrüßungsworten.
Neben insgesamt sieben Fachvorträgen von Praktikern, Herstellern und Entwicklern nachhaltiger Technologien für die Lebensmittellogistik warteten zahlreiche Exponate und Neuheiten darauf, von den Gästen begutachtet zu werden. Im Zentrum standen die neuesten Entwicklungen zu umweltfreundlichen Antrieben und Transportkühlungen sowie zur Geräuschminimierung bei Lkw-Auslieferungen in der Innenstadt.

Gas-Lkw von BODAN (l.) und Elektro-Lkw von E-Force aus der Schweiz (r.) in Aktion. © BODAN/BNNBevor die Teilnehmer in die Praxis einstiegen, verdeutlichte Stephan Schwartzkopff, Aufsichtsrat des Kompetenznetzwerks Nachhaltige Mobilität (KoNaMo) in Berlin, wie dringlich und notwendig es ist, jetzt und aktuell technische Innovationen in die tägliche Praxis zu integrieren, um Fortschritte zu ermöglichen. „Handle als Unternehmen mit all deinen Partnern so innovativ und nachhaltig, dass daraus die Grundlage für eine Gesetzgebung abgeleitet werden kann", appellierte er in einer engagierten Keynote an die Entscheider und Praktiker im Publikum.

Diese hatten nicht nur bei den folgenden Vorträgen Gelegenheit, die Eignung neuer Technologien für ihre individuellen unternehmerischen Aufgabenfelder zu bewerten. Auf dem Außengelände konnten sie die Lkw mit Gas-, Hybrid- oder Elektroantrieb und neuen Kühlkomponenten gleich selbst testen. In der abschließenden Podiumsrunde wurden, moderiert von LOGISTRA-Redakteur Johannes Reichel, die wichtigsten Erkenntnisse des Tages diskutiert und festgehalten. Einig war man sich, dass Diesel als einziger Kraftstoff bald der Vergangenheit angehöre. Klar wurde aber auch, dass es den einen Königsweg für den nachhaltigen Lebensmitteltransport nicht gibt. Ausgehend von seiner individuellen Ausgangssituation und seinen spezifischen Herausforderungen müsse jedes Unternehmen die für sich passenden Lösungen kombinieren. Zur Sprache kam noch einmal die Bitte an die Politik, den notwendigen Ausbau des alternativen Tankstellennetzes schneller voranzutreiben, damit Grüne Logistik in der Breite rollen kann und auch, dass Einfallsreichtum und kooperative Lösungen gefordert seien, um die vergleichsweise höheren Investitionskosten für nachhaltige Technologien zu refinanzieren. Entscheidend sei aber vor allem der unternehmerische Wille, etwas bewegen zu wollen, so das gemeinsame Resümee.

Mehr über BODAN und das Engagement des Bio-Pioniers für das Zweinutzenhuhn lesen Sie in der aktuellen forum-Ausgabe.
„Wir haben gesehen: Die Welt ist technisch zu retten. Aber was wir noch organisieren müssen, ist der politische Wille dazu. Wie wir das machen können, dazu haben wir heute einige Ideen generiert", so das Fazit von Elke Röder, Geschäftsführerin des Bundesverband Naturkost Naturwaren. Auch Dieter Hallerbach war von der Initialwirkung des Forums überzeugt: „Wir haben heute viele kleine Fäden gesponnen für ein Netzwerk der Grünen Logistik, das uns in die Zukunft tragen kann. Dass wir die Gelegenheit hatten, dieses Forum unter dem Dach des BNN zu initiieren, dafür sind wir sehr dankbar."

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. vertritt die Unternehmen der Naturkost- und Naturwarenbranche. Der Verband verabschiedet besondere Qualitätsrichtlinien für den Naturkost-Fachhandel (aktuell über 400 Verkaufsstellen), die über die gesetzlichen Anforderungen für Bio-Produkte hinausgehen. Die BNN-Mitgliedsunternehmen beschäftigen insgesamt rund 18.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter über 1.000 Auszubildende. Der Naturkost-Facheinzelhandel erzielte 2016 in Deutschland ein Umsatzvolumen von 3,21 Milliarden Euro mit Bio-Lebensmitteln und Naturkosmetik.

BODAN gehört zu den Pionieren der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Seit über 30 Jahren versorgt der Großhändler selbständige Hof- und Naturkostläden mit 100 Prozent Bio und Services, die ihre Marktposition stärken. Das Vollsortiment umfasst über 12.000 täglich lieferbare Artikel – von frischem Obst und Gemüse über Fleisch-, Käse- und Molkereiprodukte bis hin zu Kosmetik. Sämtliche Waren sind Bio-zertifiziert, vorzugsweise nach den besonders hohen Standards der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. Mit zukunftsweisender Lager- und Transportlogistik samt eigener Kühl-LKW-Flotte sorgen 200 Mitarbeitende dafür, dass die Ware täglich frisch in die Läden kommt – an mehr als 550 Verkaufsstellen in ganz Süddeutschland und darüber hinaus. BODAN versteht sich nicht nur als Händler von Waren, sondern auch als Vermittler von Informationen, sozialen und ökologischen Werten über die gesamte Wertschöpfungskette
 
Kontakt: Silva Schleider, BODAN | www.bodan.de | Silva.Schleider@bodan.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 24.05.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH