Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern veröffentlicht Themenpapier „Kommunikation und ethische Leitwerte“
Klare und verbindliche Wertebasis für das Konzept der Bioökonomie
Als unabhängiges Beratungsgremium erarbeitet der Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern Empfehlungen für die weitere Entwicklung der Bioökonomie in Bayern. Einige Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht der Rat in Form von kurzen Themenpapieren. Darin nimmt der Rat zu Schwerpunktthemen der Bioökonomie Stellung und verweist auf Herausforderungen und notwendige Maßnahmen für ihre Entwicklung in Bayern. Mit dem Thema „Kommunikation und ethische Leitwerte" ist nun ein weiteres Positionspapier aus dieser Veröffentlichungsserie auf der Website des Rats unter www.biooekonomieratbayern.de verfügbar.

Die offene Debatte über die Entwicklung eines ethischen Rahmens von Standards der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie der artgerechten Tierhaltung versteht der Sachverständigenrat dabei als eine Querschnittsaufgabe. Der Rat empfiehlt die Erarbeitung einer ressortübergreifenden Kommunikationsstrategie, die aufzeigt, wie die Stakeholder der Bioökonomie zu den Chancen, aber auch kritischen Themen informiert und bei der Entwicklung der Bioökonomie begleitet werden. Zudem sollte sie den Dialog über die Prioritäten und Entwicklungspfade der Bioökonomie fördern und dabei unter anderem Vertreter von Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Akteure der Energiewende sowie des Ernährungsbereichs einschließlich der Konsumenten einbeziehen.
Im Rahmen der Veröffentlichungsserie des Sachverständigenrats erscheinen regelmäßig Papiere zu Schwerpunktthemen der Bioökonomie. Weitere Veröffentlichungen folgen unter anderem zu den Themen „Drop-In-Biokunststoffe" und „Bioenergie".
Kontakt: Geschäftsstelle
Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern
Wirtschaft | CSR & Strategie, 23.05.2017

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)