Verleihung des B.A.U.M.-Umweltpreises und Internationalen B.A.U.M.-Sonderpreises

Engagement honorieren und zur Nachahmung motivieren

Auch 2017 hat B.A.U.M., das Netzwerk der Wirtschaft für Umweltmanagement und nachhaltige Entwicklung, wieder seine begehrten Preise verliehen. Die Auszeichnung soll nicht nur Anerkennung für geleistetes Engagement sein, sondern auch Beispiele präsentieren, die zeigen: Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor. 

Alle B.A.U.M.-Preisträger freuen sich über die Auszeichnung. © Fritz LietschDies bekräftigte auch Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamts: "Es ist mir eine Freude, heute auf dieser Preisverleihung zu sprechen und den Preisträgern persönlich zu gratulieren. Auszeichnungen wie die von B.A.U.M. sind wichtig, um außerordentliches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit zu honorieren, den Akteuren den Rücken zu stärken und andere durch diese Vorbilder zu motivieren." Holzmann hielt anlässlich der Preisverleihung den Festvortrag.

Der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis ging in diesem Jahr an die renommierte Biologin und Gentechnik-Kritikerin Christine von Weizsäcker sowie an Prinzessin Laurentien der Niederlande, die sich u. a. für die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern einsetzt.

Der B.A.U.M.-Umweltpreis wurde in fünf Kategorien vergeben, darunter "Großunternehmen" sowie "Kleine und mittelständische Unternehmen". "Wir wissen aus jahrzehntelanger Begleitung von Unternehmen: Nachhaltigkeit ist ein Erfolgsfaktor! Und das belegen auch in diesem Jahr wieder unsere Preisträger mit ihrem Engagement", so der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege, zugleich Vorsitzender der mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien besetzten Jury.

Die Träger des B.A.U.M.-Umweltpreises 2017 sind:
  • Übergabe des B.A.U.M.-Umweltpreises 2017 in der Kategorie Medien an Susanne Bergius. (v.l.n.r.): Dieter Brübach (B.A.U.M.), Dr. Thomas Holzmann (UBA), Susanne Bergius (Preisträgerin in der Kategorie Medien), Prof. Dr. Maximilian Gege (B.A.U.M.), Martin Oldeland (B.A.U.M.), Fritz Lietsch, Chefredakteur forum Nachhaltig Wirtschaften. © B.A.U.M. e.V, Rainer KantKategorie "Großunternehmen": Martin Risse und Stephan Bongwald, Barmenia Versicherungen
  • Kategorie "Kleine und mittelständische Unternehmen": Dr. Rolf Hollander, CEWE Stiftung & Co.KGaA; Gianni, Antonio und Bandino Lo Franco, Fattoria La Vialla; Stefan Voelkel, Voelkel GmbH
  • Kategorie "Medien": Susanne Bergius, selbstständige Journalistin und Moderatorin
  • Kategorie "Wissenschaft": Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg
  • Kategorie "Institutionen": Arne Dunker, Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
Detaillierte Informationen unter www.baumev.de/preistraeger

Die Preisverleihung fand im Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung statt. Am Vormittag hatten die Gäste bereits Gelegenheit, unterschiedliche Aspekte des Tagungsthemas #ErfolgsfaktorNachhaltigkeit in thematischen Foren zu diskutieren. Unmittelbar vor der Preisverleihung beleuchtete ein Gespräch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis "Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeitsstrategien". Die B.A.U.M.-Jahrestagung wird am Donnerstag fortgesetzt. Dann stehen u. a. Künstliche Intelligenz sowie die Messbarkeit von Nachhaltigkeit im Fokus.
 
Kontakt: Dr. Katrin Wippich, B.A.U.M. | presse@baumev.de

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 17.05.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH