Nachhaltige Bildungsoffensive 2017/2018 'sustainable Future Education' startet!
Nachwuchskräften der Veranstaltungswirtschaft soll der CSR-Gedanke näher gebracht werden
Der FAMAB Kommunikationsverband e.V., die FAMAB Stiftung und 2bdifferent initiieren
gemeinsam die bundesweite Bildungsoffensive 2017/2018 „sustainable Future Education".
Sie soll Nachwuchskräften der Veranstaltungswirtschaft den CSR-Gedanken näherbringen und
Know-how für die nachhaltige Gestaltung der Branche vermitteln.

Dies ist ein weiterer Grund, weshalb Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten suchen, ihre
Nachhaltigkeitsstrategie auch bei der Planung und Umsetzung von Messen, Kongressen,
Tagungen und Public Events fortzuführen. Eine nachhaltige Denk- und Arbeitsweise ist in den
Eventabteilungen der Auftraggeber und bei den Dienstleistern der Veranstaltungswirtschaft
zunehmend gefragt.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet 2bdifferent in Kooperation mit dem
FAMAB Kommunikationsverband e.V. und der FAMAB Stiftung exklusiv für Nachwuchskräfte aus
der Veranstaltungswirtschaft eine Fortbildung zum nachhaltigen Eventmanagement an.
Die Bildungsoffensive 2017/2018 „sustainable Future Education" richtet sich ausschließlich an
Studenten und Studentinnen, die Eventmanagement dual oder in Vollzeit studieren, an
Werksstudentinnen und -studenten, Praktikanten und Praktikantinnen wie auch Auszubildende
im Messe- und Eventbereich. Die eintägigen Seminare sollen Nachwuchskräfte an das Thema
Nachhaltigkeit heranführen und dafür begeistern.
„Man kann nicht früh genug anfangen, die Nachwuchskräfte unserer Branche für das Thema
Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und das Gefühl für ressourcenschonendes Handeln in ihren
Köpfen zu verankern. Wir freuen uns sehr, diese Aufgabe gemeinsam mit 2bdifferent und der
FAMAB Stiftung anzupacken", so FAMAB-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch.
Inhalte
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten einen kompakten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder zur nachhaltigen und klimafreundlichen Optimierung
eines Events. In vertiefenden Praxisübungen kann das persönliche Know-how für ökologische,
ökonomische und soziale Aspekte des Eventmanagements noch weiter gefestigt werden.
Themen (Auszug):
- Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen
- EU CSR-Berichtspflicht 2017 und die Auswirkungen auf die Veranstaltungswirtschaft
- Green Meeting vs. Sustainable Event
- Praxisübung: Identifikation von Handlungsfeldern
- Erarbeitung von Umsetzungsmaßnahmen
- Inklusion
- CO2 Event-Bilanzierung
- Nationale und internationale Standards/Zertifizierungen in der Veranstaltungswirtschaft
Termine & Standorte
In den kommenden 12 Monaten sind acht Seminare geplant. Die Auswahl der Seminarstandorte
orientiert sich dabei, ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, an den Einzugsgebieten der
Hochschulen, Akademien und Fachhochschulen, die Veranstaltungsmanagement,
Messemanagement oder Hotel-, Tourismus- und Eventmanagement anbieten. Standort-Partner
sind bevorzugt Akteure der Live-Kommunikation, die sich bereits erfolgreich mit betrieblicher
Nachhaltigkeit auseinandersetzen (Messebauunternehmen, Cateringbetriebe, Event-Agenturen,
Technikdienstleister, Eventlocations etc.). Die Zahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen pro
Tagesseminar ist auf maximal 20 begrenzt.
Die Auftaktveranstaltung wird in der Metropolregion Rhein-Neckar stattfinden. Jörn Huber,
Vorstandsvorsitzender des FAMAB e.V. und Geschäftsführer der pro event live-communication
GmbH, eröffnet am 24. Juni 2017 die Bildungsoffensive 2017/2018 „sustainable Future
Education" in seiner Agentur in Heidelberg.
Am 8. Juli 2017 geht es weiter nach Nordrhein-Westfalen. Dort wird Wuppertals Schmuckstück,
die historische Stadthalle, Gastgeberin sein. Nach der Sommerpause startet die
Bildungsoffensive neu am 16. September 2017 in Hessen. Mit dem darmstadtium konnte eine
der nachhaltigsten Kongress- und Tagungsstätten Deutschlands gewonnen werden. Weitere
geplante Standorte finden Sie unter www.2bdifferent.de/bildung.
Alle Standort-Partner fördern das Vorhaben indem sie ihre Räumlichkeiten vergünstigt oder
sogar kostenfrei zur Verfügung stellen.
Alle Standort-Partner fördern das Vorhaben, indem sie ihre Räumlichkeiten vergünstigt oder
sogar kostenfrei zur Verfügung stellen.
Preismodell
Die Tagesseminare werden zu einem attraktiven Förderpreis von € 99 zzgl. MwSt. pro Person
angeboten (der reguläre mittlere Marktpreis würde € 399 pro Person zzgl. MwSt. betragen).
Darin enthalten sind die Tagesverpflegung, Getränke und die Schulungsunterlagen. Dieses
Preismodell wurde nur durch die finanzielle Förderung der Initiatoren FAMAB e.V., FAMAB
Stiftung und 2bdifferent sowie der Partner MAURER Veranstaltungstechnik GmbH, ESG
Einkaufs- und Servicegesellschaft mbH und Losberger GmbH möglich. Dabei ist das gemeinsam
erklärte Ziel aller Partner die stärkere Verankerung von nachhaltigem Handeln in den Köpfen
des Branchennachwuchses.
Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier. www.2bdifferent.de/bildung
Gesellschaft | Bildung, 15.05.2017

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.
Jetzt auf forum:
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran