Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Charta für Holz 2.0“ stärkt Bedeutung von zertifiziertem Holz beim Klimaschutz

Mit der Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sollen die Ziele des Klimaschutzplans der Bundesregierung 2050 erreicht werden.

Die Bedeutung von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung wurde mit der in der letzten Woche von der Bundesregierung veröffentlichten „Charta für Holz 2.0" noch einmal im Besonderen hervorgehoben: Mit der Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sollen die Ziele des im November 2016 verabschiedeten Klimaschutzplans der Bundesregierung 2050, nämlich Klimaschutz, Wertschöpfung und Ressourceneffizienz, erreicht werden. Dazu bildet die „Charta für Holz 2.0" den Rahmen, denn sie benennt Handlungsfelder, die mit konkreten Maßnahmen unterlegt werden.

Holz aus PEFC-zertifizierten Wäldern spielt eine wichtige Rolle im Klimaschutzplan der Bundesregierung 2050. © PEFC DeutschlandIn den benannten Handlungsfeldern spielt die Zertifizierung von Wäldern und Holzprodukten eine bedeutende Rolle. So betont das Handlungsfeld „Wald und Holz in der Gesellschaft" den Wert der Zertifizierung von Wäldern in Deutschland explizit: „Durch eine freiwillige Zertifizierung erfüllen die Waldeigentümer zudem eine wichtige Vorbildfunktion insbesondere zur Unterstützung der internationalen Walderhaltung. Sie dokumentieren und kommunizieren damit eine besonders verantwortungsvolle Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung, die über die Regelungen der Waldgesetze des Bundes und der Länder noch hinausgeht." Als klar formuliertes Ziel soll zudem „die Bedeutung der Verwendung aus zertifizierter und legaler Forstwirtschaft bei der Kaufentscheidung und auch öffentlichen Beschaffung von Holz" gestärkt werden.

Das klimabewusste Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher wird ferner als Schlüsselelement auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele gesehen:  „Bei Kauf- und Investitionsentscheidungen können Zertifikate nachhaltiger Waldbewirtschaftung Sicherheit über die unbedenkliche Herkunft des Holzes geben und sollten stärkere Beachtung finden."

„66 % der gesamten Waldfläche in Deutschland sind bereits PEFC-zertifiziert und werden ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet. Wir freuen uns, dass die Bundesregierung in der „Charta für Holz 2.0" die Leistungen der vielen Waldbesitzer in Deutschland, die bereits PEFC-zertifiziert sind, anerkennt und die Verbraucher auffordert, verstärkt auf zertifizierte Holz- und Papierprodukte zu achten. Durch die hohe Zertifizierungsquote in Deutschland ist sichergestellt, dass zertifizierte Holzprodukte in großen Mengen für den Einsatz in Bauten, Möbeln und anderen Produkten zur Verfügung stehen", so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland.

Hintergrundinformationen:
Mit der Charta für Holz 2.0 setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Beschluss der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 um, „den Beitrag nachhaltiger Holzverwendung zur Erreichung der Klimaschutzziele zu stärken".

Die Charta für Holz 2.0 „Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen" kann kostenlos heruntergeladen werden.

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

Kontakt: PEFC Deutschland, Catrin Fetz | fetz@pefc.dewww.pefc.de


Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Umwelt | Klima, 03.05.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
23
MÄR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wieviel CO2 ist in meinem Essen?
81379 München und online
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern

Global Recycling Day 2023 am 18. März

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.