Rekordzuwachs bei Elektrofahrzeugen im ersten Quartal

11.624 Neuzulassungen in Deutschland

ZSW veröffentlicht aktuelle Daten zur Elektromobilität sowie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf Internetseite.

Gute Nachricht: Stromer sind auf dem Vormarsch © Johannes Wiesinger/pixelio.de Auf seiner Website präsentiert das Stuttgarter Institut die aktuelle Auswertung zur Elektromobilität. Nationale und internationale Daten zu Bestand und Neuzulassungen von batterieelektrischen und weiteren E-Fahrzeugen geben einen umfassenden Überblick über die strombasierte Mobilität in Deutschland sowie in ausgewählten Staaten. Ausführliche Informationen zum Absatz diverser Modelle komplettieren den Datenservice. Das Zahlenmaterial zum nationalen Fahrzeugpark wird sogar monatlich aktualisiert.
Zudem stellen die ZSW-Experten im Internet in Kooperation mit dem Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aktuelles Zahlenmaterial zur Stromerzeugung aus den verschiedenen regenerativen Energiequellen in übersichtlichen Tabellen zusammen. Die darin enthaltenen Werte reichen bis zum Jahr 2013 zurück und werden monatlich aktualisiert.
 
Zeitreihen bilden Fortschritt der Energiewende ab
Mithilfe dieser Zeitreihen lassen sich zahlreiche Trends und Tendenzen beim Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung ableiten. „Mit unserem Datenservice möchten wir Medien, Politik, Verbänden und allen interessierten Bürgern eine aktuelle, solide Informationsbasis zur Verfügung stellen", sagt Maike Schmidt, Leiterin des ZSW-Fachgebiets „Systemanalyse". Das Daten-Angebot solle künftig noch weiter ausgebaut werden, erklärt die Wirtschaftsingenieurin.

Das Monitoring und die Evaluation des Energiewende-Fortschritts gehören zu den wichtigsten Arbeitsgebieten des ZSW-Fachgebiets Systemanalyse. Die Wissenschaftler verfügen über eine belastbare Informations- und Datengrundlage, die seit Jahrzehnten aufgebaut, gepflegt und weiterentwickelt wird. Die Akquisition von Daten und deren Auswertung sowie deren Aufbereitung für unterschiedliche Fragestellungen und Akteure gehört zu den Kernkompetenzen des Teams. Zu den Auftraggebern zählt – neben zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, Fachverbänden und Unternehmen – insbesondere das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit rund 230 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt. Hinzu kommen 90 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte.
 

Technik | Mobilität & Transport, 28.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation