Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Slow Food Youth ruft weltweit den ersten World Disco Soup Day gegen Lebensmittelverschwendung aus

Aktionstag "World Disco Soup Day" am 29. April 2017

Slow Food Youth Aktivisten aus 36 Ländern organisieren am 29. April 2017 erstmalig den Aktionstag "World Disco Soup Day". Ob in der Schweiz, den USA, Brasilien, Iran oder Uganda - rund um den Globus treffen sich an diesem Tag junge Menschen bei über 80 Schnippeldiskos zum Protest gegen die globale Lebensmittelverschwendung. Gemeinsam schnippeln und kochen sie Gemüse, welches zu klein, zu dünn oder zu krumm geraten ist und damit als nicht mehr vermarktbar gilt. Begleitet wird das Zubereiten und Kochen von cooler Musik. In Deutschland können Verbraucher in Hamburg, Münster, Fulda und Blunk mitmachen.

Jährlich werden 1.3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weltweit weggeworfen. Das internationale Slow-Food-Youth-Netzwerk möchte diesen beschämenden Ausmaßen der Lebensmittelverschwendung und -verlusten die Stirn bieten und ruft am 29. April den ersten World Disco Soup Day (WDSD) aus. Im Rahmen des Aktionstages organisiert Slow Food Youth in 36 Ländern Schnippeldiskos. Eine Schnippeldisko, oder Disco Soup, ist eine öffentliche, kulinarische Protestaktion, bei der nicht marktfähiges Obst und Gemüse von Erzeugern und Supermärkten eingesammelt und bei coolen Beats eines DJs, zu einem gemeinsamen Essen verarbeitet wird. In Deutschland finden Schnippeldiskos in Hamburg, Münster, Blunk und Fulda statt. Hier finden sich Menschen zusammen, die überzeugt davon sind, dass zweibeinige Möhren, Knubbelkartoffeln, großwüchsige Rote Beeten und Äpfel mit kleinen Druckstellen ein Anrecht darauf haben verzehrt zu werden. Denn der Geschmack hängt in keinster Weise mit der Form zusammen. Die Realität der Marktnormen jedoch sieht anders aus: Optisch nicht passendes Gemüse wird verschmäht, gelangt erst gar nicht in die Supermarktregale und wird entsorgt.

Alle Schnippeldiskos auf einen Blick.

Die Schnippeldisko ist eine öffentliche, kulinarische Protestaktion gegen Lebensmittelverschwendung, wurde von Slow Food Youth und Partnern 2012 erstmals in Berlin veranstaltet und hat seitdem große und kleine Veranstaltungen in aller Welt inspiriert, von Südkorea bis São Paolo, von Irland bis Nairobi, New York bis Indien. Genuss und Verantwortung gehören zusammen, und regionales, saisonales Essen ist cool - das wollen die VeranstalterInnen mit der gemeinsamen Aktion beweisen.

Das Slow Food Youth Network, die Jugendbewegung von Slow Food, ist ein weltweites Netzwerk von jungen Leuten, die sich für gute, saubere und faire Lebensmittel für alle einsetzen.
www.slowfoodyouth.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 25.04.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen