Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Promoting Sustainable Innovation – Jetzt kostenlos anmelden

Change Agents und aktive Vertreter für Innovationen im Klimaschutz, die ihre Kompetenzen professionell beurteilen lassen möchten, melden sich bis zum 07. Mai 2017 an.

Für „Promoting Sustainable Innovation", eine Pilot-Phase der europäischen Organisation Climate-KIC, werden gesucht: Change Agents und aktive Vertreter für Innovationen im Klimaschutz, die ihre Kompetenzen professionell beurteilen lassen möchten! www.certifiedprofessional.eu. Berufliche Leistungen und Wissen zu nachhaltigen Innovationen im Klimaschutz können nun über Climate-KIC bescheinigt werden. Climate-KIC ist eine EU-Innovationsinitiative und die weltweit größte Public-Private-Partnership Organisation für Klimaschutztechnologien: www.climate-kic.org.

Certified Professional ist ein neues Europäisches Zertifizierungsprogramm für berufliche Schlüsselkompetenzen zur Innovations-und Nachhaltigkeitsförderung im Klimaschutz. Unter dem Dach von Climate-KIC werden Qualifikationen von Fachkräften nach einem wissenschaftlichen Standard im Bereich nachhaltige Innovation, Systemtransformation und Unternehmertum gemessen und zertifiziert. Mit dem Programm möchte Climate-KIC den europäischen Arbeitsmarkt für nachhaltige Akteure transparenter, vergleichbarer und somit mobiler gestalten. Für Unternehmen und Kommunen, die den Weg in eine CO2-freie Wirtschaft beschreiten wollen, liefert die Zertifizierung ein Steuerungstool für die nachhaltige Unternehmensführung. Climate-KIC konzentriert sich bei der Förderung von Innovationen auf Ideen, die Lösungen für Umwelt-und Sozialprobleme sowie künftige Bedürfnisse bieten.

Innovation bedeutet, Ideen in Fakten zu verwandeln, wobei Phantasie und Kreativität benötigt werden. Das Programm „Promoting Innovation" geht darüber hinaus. Es setzt darauf, Herausforderungen anzugehen und eine werthaltige Idee zu entwickeln, die sowohl die Mikroebene beinhalten kann (z. B. die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen) sowie Auswirkung auf Systemebene (z.B. System-Innovationen), Konzeption und Planung hat. „Promoting Innovation" konzentriert sich gleichermaßen auf die tatsächliche Umsetzung von Innovationen. Das bedeutet, andere einzubeziehen und anzuleiten während eines konstanten Lern-und Anpassungsprozesses an unvorhergesehene Umstände – um die Innovation Wirklichkeit werden zu lassen. Im Rahmen von Climate-KIC ist das Ziel von „Promoting Innovation" die Entwicklung neuartiger Lösungen mit einem Wertversprechen für die Gesellschaft im weitesten Sinne; die natürlichen Ressourcen, die Biodiversität, den Klimaschutz und die Anpassung des Klimawandels umfassend. Dieses neue Programm befindet sich dabei zwischen den Climate-KIC Programmen „Accelerating Transitions" und „Driving Entrepreneurship". Es ist das zweite Kompetenz-Rahmenwerk, das im Bereich „Certified Professional" bei Climate-KIC entwickelt wurde und nun in die öffentliche Pilotphase geht.

Grundsätzlich sollten Teilnehmer mindestens eine dieser Anforderungen erfüllen:

  • Master-Abschluss (oder einen dem Europäischen Qualifikationsrahmen Level 7 entsprechenden Abschluss) und mindestens ein Jahr Vollzeit Berufserfahrung in einem relevanten Bereich oder
  • Bachelor-Abschluss (oder einen dem Europäischen Qualifikationsrahmen Level 6 entsprechenden Abschluss) und mindestens drei Jahre Vollzeit Berufserfahrung in einem relevanten Bereich oder
  • Ohne Hochschulabschluss mindestens sieben Jahre Vollzeit Berufserfahrung in einem relevanten Bereich

Interessierte Teilnehmer sollten außerdem fließend Englisch sprechen und schreiben; mindestens auf Level C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Bewertungskriterien
Die Kompetenzen, die online abgefragt werden, sind in fünf Arbeitsbereiche und 13 Einzelkompetenzen gegliedert, die wiederum jeweils vier Leistungsindikatoren beinhalten. Folgende fünf Arbeitsbereiche mit jeweils zwei bis vier Kompetenzen werden online abgefragt:

  • Herausforderungen identifizieren
  • Kreativität
  • Konzeption und Planung
  • Innovationen entwickeln
  • Flexibilität und Lernprozesse

Im Detail geht es bei der Teilnahmebedingung auch um die Auseinandersetzung durch eigenständige Darstellung, Einschätzungen und Tätigkeiten. Die Beantwortung der tiefergehenden Fragen zu den einzelnen Kompetenzen nimmt mindestens einen Tag Arbeit in Anspruch. Die Teilnehmer müssen ihre aussagekräftigen, relevanten Kenntnisse, Erfahrungen und Unterlagen in einem Online-Prozess selbstständig erfassen. Darin enthalten: die eigenständige Darstellung des Know-hows sowie ein Interview mit Fachleuten von Climate-KIC.

Um die internationale Bescheinigung zu erhalten, müssen mindestens sieben von neun Kompetenzen abgedeckt und alle fünf Arbeitsbereiche durchgearbeitet sein. Teilnehmer, die diesen Prozess durchlaufen und die Anforderungen bestehen, erhalten im Juli 2017 eine offizielle Bescheinigung ihres Kompetenz-Profils für Nachhaltigkeit und Innovation, die international Gültigkeit hat. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich durch dieses junge Programm mit einer Gemeinschaft von Fachleuten zu vernetzen.

Anmeldungen für das Pilotprojekt „Promoting Innovation" sind ab sofort bis zum 7. Mai 2017 möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei und auf ENGLISCH. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Mehr unter www.certifiedprofessional.eu und www.climate-kic.org

Kontakt: Provadis School of International Management and Technology AG, Katharina Knoll, Projektmanager Certified Professional
Katharina.Knoll@provadis-hochschule.de | www.provadis-hochschule.de


Technik | Innovation, 12.04.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH