Der Klimawandel ist für die Unternehmen in Europa zu einem heissen Thema geworden
Untersuchung der RSM Ersamus Universität, Rotterdam

Auf die Frage nach ihren Strategien bzgl. verschiedener sozialer Themen, z.B. Korruptionsbekämpfung, Klimawandel, fairer Wettbewerb und faire Beschaffung, Arbeitsbedingungen und Armut, steht bei den Unternehmen die Korruptionsbekämpfung, wie dies traditionsgemäss der Fall ist, immer noch an erster Stelle. Gleich darauf folgen transparente Geschäftspraktiken. An dritter Stelle der Liste der sozialen Belange im Unternehmen stehen Gesundheit und Sicherheit. In kurzem Abstand folgen Klimawandel und Arbeitsbedingungen. Weiter unten auf der Agenda stehen Themen wie Einkommensgleichheit und gerechter Lohn, fairer Handel und faire Beschaffung, ökologische Vielfalt und Bildung. Und Unternehmen geben jetzt dem allgemeinen Problem der Armutsbekämpfung die niedrigste Priorität.
Insbesondere Unternehmen, die soziale Fragen mit ihrer eigenen Finanzleistung verbinden konnten, sind im Bereich CSR sehr aktiv. Es stellt sich heraus, dass eine wachsende Zahl europäischer Unternehmen ihre staatsbürgerliche Verantwortung sehr ernst nimmt. Die sozial engagierteren Unternehmen sind eher bereit, ihre Führungskräfte bei sozialen Problemen zur Rechenschaft zu ziehen.
Die Forscher stellten fest, dass "in der Vergangenheit die Aufmerksamkeit, die CSR geschenkt wurde, sehr stark vom Engagement einzelner Führungskräfte oder des CEO abhing. Doch ist heute eine wachsende Zahl europäischer Unternehmen bereit und in der Lage, in strukturierter Art und Weise als guter Unternehmensbürger zu handeln. Zunehmend sehen Unternehmen in CSR auch eher eine Gelegenheit und nicht so sehr eine Bedrohung. Das ist eine sehr ermutigende Entwicklung."
Zuvor machten Interessengruppe und nicht-staatliche Organisation Druck auf Unternehmen, damit sie ihre CSR-Leistung verbesserten. Doch heute bekommen Unternehmen von ihren eigenen Aktionären und Kunden fast genauso viel Druck. Hinzu kommt, dass CSR für das Unternehmen auch zunehmend bei der Einstellung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter an Bedeutung gewinnt. Dies gilt auch für die Abgrenzung gegenüber anderen Mitbewerbern auf dem Markt.
Die Untersuchung zeigte auch, dass Grossunternehmen in Europa eine breite Palette von Hilfsmitteln einsetzen, um ihre staatsbürgerliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Beinahe alle grossen Unternehmen haben ihren eigenen Verhaltenskodex aufgestellt und über die Hälfte lässt die Belegschaft zum Thema CSR schulen. Unternehmen gehen zunehmend Partnerschaften mit Dritten ein, um sozial aktiver zu werden. Eindrucksvolles Beispiel: ein Drittel der Grossunternehmen hat den Dialog mit Interessensgruppen zum Thema Klimawandel begonnen.
Die führenden Unternehmen in Europa erwarten, dass der Klimawandel in absehbarer Zukunft zum Topthema der Unternehmensagenda aufsteigt. Aus ihrer Sicht müssen Armutsbekämpfung, Bildungs- und Einkommensgerechtigkeit nun hinter dem Problem des Klimawandels zurückstehen.
Die Untersuchung wurde von Prof. Dr. Muel Kaptein, Prof. Dr. Rob van Tulder, Linda Kooning und Laurens van Vliet von der Abteilung für Business-Society Management der RSM Erasmus Universität durchgeführt. Muel Kaptein und Linda Kooning sind auch für KPMG tätig.
Weitere Informationen:
Link zum Download des Berichtes (engl. PDF)
Original Pressemitteilung (engl.)
Quelle:
Umwelt | Klima, 25.07.2007

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende