BME-Studie „Digitalisierung, Vernetzung, Industrie 4.0 in Einkauf & SCM“

Unternehmen nutzen Innovationspotenzial noch zu wenig

Weitere spannende Beiträge über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Wirtschaft lesen Sie im neuen B.A.U.M-Jahrbuch: 
 
B.A.U.M.-Jahrbuch 2017. Digitalisierung und Nachhaltigkeit
 
ALTOP-Verlag München
2017
ISBN 978-3-925646-67-6
230 Seiten
19,90 EUR

Die Mehrheit der deutschen Unternehmen steht den Themen Digitalisierung, Vernet­zung und Industrie 4.0 noch sehr zurückhaltend gegenüber. Sie ist zudem in vielen Bereichen weit davon ent­­fernt, das im Internet der Dinge enthaltene Innovationspotenzial für sich auszunutzen. Dagegen dürften die Best-Practice-Unternehmen ihren Entwicklungsfortschritt auf dem Gebiet der Digitalisierung weiter ausbauen. Das sind zentrale Ergebnisse der BME-Studie „Digitalisierung, Vernetzung, Industrie 4.0 in Einkauf & Supply Chain Management – heute und morgen".

Die Untersuchung wurde auch in diesem Jahr gemeinsam von Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky (Universität Würzburg) und Prof. Dr. Holger Müller (HTWK Leipzig) im Auftrag des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) mit den Partnern Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) sowie erstmals der Allocation Network GmbH durchgeführt. An der aktuellen Befragung nahmen zwischen November 2016 und Februar 2017 insgesamt 262 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungsgewerbe, Handel und öffentlichen Institutionen teil.

Die zentralen Umfrageergebnisse stellte am Dienstag Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky den mehr als 1.200 Teilnehmern (Rekordbeteiligung) der 8. BME-eLÖSUNGSTAGE in Düsseldorf im Detail vor. Bis Mittwoch wird den Fachbesuchern anhand von Best-Practice-Lösungen aufgezeigt, wohin für den Einkauf die Reise in das digitale Zeitalter geht und wie er zum Treiber dieser Entwicklung werden kann.

„Die jüngste Studie hat gezeigt, dass sich vor allem mittelständische Betriebe mit der Nutzung digitaler Prozesse im Geschäftsalltag noch schwer tun. Hier können Einkauf und Supply Chain Management helfen, Industrie 4.0 zum Durchbruch zu verhelfen", betonte Dr. Silvius Grobosch, Mitglied im geschäftsführenden Bundesvorstand des BME, in Frankfurt. Schließlich greife der digitale Wandel auch in ihren Workflow ein.

„Der State of the Art des Einsatzes moderner IT-Instrumente im Bereich Einkauf und SCM muss in der Breite nach wie vor als eher ernüchternd eingestuft werden. Das hat unsere aktuelle Umfrage klar ergeben", sagte Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Industriebetriebslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nur wenige der befragten Firmen seien auf neue, innovative Formen der Digitalisierung und Vernet­zung sowie auf Industrie 4.0 vorbereitet. „Allerdings sind hier extreme Unterschiede zwischen den einzelnen Betrieben festzustel­len. Die Best-Practice-Unternehmen liegen weit vor dem Durchschnitt der Gesamtgruppe", betonte Bogaschewsky.

„Eher gering bis mittel schätzt der Durchschnitt aktuell die Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitsweise des Einkaufs durch die voranschreitende Digitalisierung ein", fasste Prof. Dr. Holger Müller, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, eines der zentralen Umfrageergebnisse zusammen. Jenseits tradierter elektronischer Instrumente für die operativen und strategischen Einkaufsprozesse sowie die Zusammenarbeit mit Lieferanten scheine für viele die sogenannte digitale Transformation doch noch immer weit weg und nebulös.

Fazit: Den vorläufigen Studienergebnissen zufolge zeigen sich eklatante Unterschiede zwischen den hier betrachteten Best Practice-Unternehmen und der Gesamtgruppe. Lediglich bei der Einschätzung der sich wandelnden Qualifikations­anforde­run­gen, der Einschätzung zu einer Komplett­auslagerung des operativen Einkaufs, in gewissem Maße auch hin­­sicht­lich dessen abnehmender Bedeutung im Sinne einer Kernkompetenz zei­gen sich ähnliche Ansich­­ten. Das gilt auch für den Einsatz intelli­gen­­ter Such­­­algorithmen im Internet und von Datenanalyseverfahren, der real-time Lieferantenbewertung sowie der zuneh­men­den Dominanz großer Plattformen. Beide Gruppen bestätigen die Bedeutung des strategischen Einkaufs als Kern­kompetenz. Daher kann festgestellt werden, dass das Gros der Unternehmen das Thema Digitalisierung, Vernet­zung und Industrie 4.0 noch sehr zurückhaltend aufgegriffen hat und in vielen Bereichen weit davon ent­­fernt scheint, hier in der Breite innovative Schritte zu tätigen. Die Best Practice-Unternehmen dürf­ten dagegen voraussichtlich ihren Entwicklungsfortschritt noch weiter ausbauen können.

Die vollständige Studie zum Download finden Sie hier. Mehr Infos gibt es unter diesem Link. 

Kontakt: Frank Rösch, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) | frank.roesch@bme.de | www.bme.de


Technik | Innovation, 14.03.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH