6. Internationaler Umweltkonvent in Freiburg erfolgreich beendet

Treffen von Vorkämpfern und Vorkämpferinnen in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz

In Freiburg haben sich beim sechsten Internationalen Umweltkonvent vom 09. bis 12. März hundert Vorkämpfer und Vorkämpferinnen in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz aus aller Welt getroffen. Allen gemeinsam ist, dass sie Preisträger und Preisträgerinnen von Umweltpreisen sind. Mit vielen Kontakten und neuen strategischen Bündnissen treten sie die Heimreise an.
 
Hundert Vorkämpfer und Vorkämpferinnen in Sachen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz aus aller Welt trafen sich in Freiburg. © EEF Schwerer„Zum ersten Mal habe ich am Internationalen Umweltkonvent in Freiburg teilgenommen. Ich bin begeistert von den Teilnehmern, ihren Projekten für Umwelt- und Klimaschutz und ihren inspirierenden Ideen für eine gerechte Welt. Der Konvent motiviert zum Weitermachen", so die Schauspielerin und B.A.U.M.-Umweltpreisträgerin Marie-Luise Marjan. Seit Jahren engagiert sie sich mit ihrer Stiftung unter anderem für ein Stipendienprojekt in Thailand, ein Projekt gegen Kinderheirat in Bangladesch und ein Ernährungsprojekt in Paraguay. Derzeit liegt ihr besonders das Projekt „Zukunftschancen in Zeiten des Klimawandels" im Norden Vietnams am Herzen.
 
„Wir haben nun zum sechsten Mal bereits Umweltpreisträger aus der ganzen Welt nach Freiburg gebracht und ihnen genau die Plattform geschaffen, die sie zur Vernetzung brauchen", so Bernd Dallmann, der Gründer und Vorstand der European Environment Foundation, welche den Internationalen Umweltkonvent austrägt. „Dass ein gutes Drittel der Anwesenden bereits zu den Stammgästen der Veranstaltung gehört und in jedem Jahr dabei war, zeigt auf einen Blick, wie wichtig die Preisträger diese gegenseitige Vernetzung nehmen."
 
Ein Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung unter dem Leitthema „Environmental Policy in a Politically Changing World" war die Verfolgung von Umweltaktivisten weltweit. Die Umweltaktivisten verabschiedeten eine Resolution, die sich mit der Forderung an die Regierungen dieser Welt wendet, die Repressionen gegen Umweltaktivisten weltweit zu beenden.
 
Großen Anklang fanden auch die öffentlichen Veranstaltungen mit dem Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler sowie mit Felix Finkbeiner, Gründer der Initiative „Plant-for-the-Planet", und Tristram Stuart, international preisgekrönter Autor und Experte für „food waste". Ebenfalls auf eine positive Resonanz stieß der „Young Talents Day" am 11. März im UWC Robert Bosch Colleges, bei dem 80 Schülerinnen und Schüler von 15 Realschulen und Gymnasien aus dem Regierungsbezirk Freiburg, Studierende der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen der Universität Freiburg sowie die Schülerinnen und Schüler des UWC Robert Bosch Colleges auf die internationalen Umweltpreisträger trafen. An runden Tischen wurden aktuelle umweltpolitische Fragestellungen und Themen diskutiert. Ein Ergebnis des „Young Talents Day" ist eine geplante Social Media Kampagne, bei der die Schüler und Schülerinnen vor Transparenten mit der Aufschrift „we care, because …" darauf aufmerksam machen, warum sie sich für den Umweltschutz engagieren.
 
Der siebte Internationale Umweltkonvent findet vom 15. bis 18. März 2018 statt.
 
Über den Internationalen Umweltkonvent Freiburg
Seit 2012 findet unter der Schirmherrschaft von Klaus Töpfer der von der European Environment Foundation organisierte Internationale Umweltkonvent, die „International Convention of Environmental Laureates", in Freiburg statt. Über 100 Umweltpreisträgerinnen und Umweltpreisträger aus mehr als 40 Nationen nehmen jährlich an dieser weltweit einzigartigen Veranstaltung teil. Neben den internen Programmpunkten gibt es auch mehrere öffentliche Veranstaltungsangebote. Weitere Informationen unter www.european-environment-foundation.eu.
 
Kontakt:
Annika Reinke, European Environment Foundation

Umwelt | Umweltschutz, 12.03.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)