Mit mehr Nachhaltigkeit in eine positive Zukunft
Erfolgreicher '2. Dhaka Apparel Summit 2017' in Bangladesch
Mit dem „2. Dhaka Apparel Summit 2017" präsentierte sich Bangladesch einmal mehr als Knotenpunkt der weltweiten Textilindustrie. Ziel der vom Verband der Bekleidungshersteller und -exporteure des Landes (BGMEA) in Zusammenarbeit mit der Bangladesh Apparel Exchange (BAE) veranstalteten, internationalen Fachkonferenz war es, in einem offenen Dialog Strategien für eine nachhaltigere Gestaltung der Wertschöpfungskette zu formulieren und einen gemeinsamen Weg in eine erfolgreiche Branchenzukunft zu kreieren. Der Summit fand am 25. Februar 2017 im Pan Pacific Sonargaon Hotel in Dhaka statt und wurde von Bangladeschs Premierministerin Scheich Hasina Wajed eröffnet.

Dass dieser Weg in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft nur durch gemeinsames Handeln erreicht werden kann, propagierte Md. Siddiqur Rahman (Präsident BGMEA) in seiner Begrüßungsrede. Bangladesch komme dabei mit einer Exportsumme von 28 Milliarden US-Dollar als weltweit zweitgrößter Bekleidungsexporteur eine entscheidende Rolle zu, betonte auch Bangladeschs Premierministerin HE Scheich Hasina und hob in ihrer Ansprache die Bedeutung des „Dhaka Apparel Summit" für ihr Land und die Zukunft der Bekleidungsindustrie weltweit hervor. „Textilproduktion ist der Mittelpunkt der Wirtschaft Bangladeschs. Rund 80 Prozent unseres Exporteinkommens beziehen wir aus dem Textilsektor, in dem knapp vier Millionen Arbeiter, wovon etwa 80 Prozent Frauen sind, beschäftigt und indirekt fast 40 Millionen Menschen abhängig sind", erklärte die Premierministerin.

Wie sich die Entwicklung der Konfektionsindustrie in Bangladesch weiterhin positiv und auch mit großen Schritten in Richtung mehr Nachhaltigkeit bewegen kann, war Inhalt der ersten Podiumsdiskussion „Wirtschaftspolitik und Umwelt: Auf dem Weg in ein besseres Land". Bei der Erörterung der wichtigsten Voraussetzungen für ein industriegestütztes Wachstum ging es darum, wie sich eine wirtschaftsfreundliche Umgebung und ein verlässliches Regulierungsumfeld schaffen sowie die steigenden Anforderungen an die Infrastruktur erfüllen lassen.
In der 90-minütigen zweiten Podiumsdiskussion diskutierten die Experten das Thema „Nachhaltiges Wachstum durch kollaboratives, verantwortungsbewusstes Sourcing", in dessen Zentrum die enge Zusammenarbeit aller Stakeholder und die Entwicklung eines nachhaltig ausgerichteten Wirtschaftsmodells stehen, um überzeugende Argumente für eine Neuorientierung der Wertschöpfungskette in der Textilindustrie zu formulieren.
„Transformation und Zukunftsperspektiven: Bangladeschs Bekleidungsindustrie im Wandel" war drittes Diskussionsthema, in der namhafte Botschafter, Regierungsmitglieder und Vertreter der Industrie über den weiteren, positiven Weg des Wandels in Bangladesch sprachen. Zudem wurde erörtert, wie es der Branche gelingen kann, sich zu modernisieren, ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken und in einer verantwortungsbewussten Wertschöpfungskette an eine Position aufzusteigen, die für alle Beteiligten bessere Chancen eröffnet.
Fazit eines Teilnehmers des „2. Dhaka Apparel Summit": „Ich denke die wichtigste Intitiative der Fabrikbesitzer ist die Entwicklung ihrer Einstellung. Sie haben ihre Einstellung geändert. Sie wissen, dass es ohne sichere Arbeitsplätze keine nachhaltige Industrie geben kann. Wir müssen das Thema Rechte angehen, welches sich sehr positiv entwickelt. Die Fabrikbesitzer sind dabei, ihre Einstellung in Sachen Nachhaltigkeit grundlegend zu überdenken, achtsamer zu sein und auch mehr an ihre Arbeiter, die das Herzstück unseres Landes darstellen, zu denken. Diese nehmen die Veränderungen sehr positiv auf und haben, wie von der Branche gefordert, ihre Produktivität erhöht", so Arshad Jamal (DIPU), Chairman, Tusuka Group, der sich schon auf den „3. Dhaka Apparel Summit" in 2018 freut.
Die Videoaufzeichnung zum Summit finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 03.03.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)